Pogromnacht

Gedenken am 9. November

Gedenken am
9. November

Veranstaltungen
am Jahrestag der
Pogromnacht in Berlin

Mit Gedenkstunden, Kranzniederlegungen und Kundgebungen soll in Berlin an die NS-Pogromnacht vor 69 Jahren er-
innert werden. Bei der Gedenkfeier der Jüdischen Gemeinde zu Berlin am Donnerstag, 8. November, 18 Uhr, ist ein Grußwort des Regierenden Bürgermeisters, Klaus Wowereit (SPD), vorgesehen. Zudem wollen Schüler der Jüdischen Oberschule eine szenische Lesung halten und die Gemeindeälteste Inge Marcus als Zeitzeugin sprechen. Das Gebet spricht Rabbiner Yitshak Ehrenberg. Im Anschluss daran werden am Mahnmal vor dem Gemein-
dehaus in der Fasanenstraße Kränze nie-
dergelegt.
Am Freitag, 9. November, 18 Uhr, gedenkt die Betergemeinschaft in der Synagoge Rykestraße des Pogroms im Rahmen eines feierlichen Schabbat-Gottesdienstes. Der Gabbai der Synagoge und Direktor des Centrum Judaicum, Hermann Simon, wird eine Ansprache halten.
Weitere Gedenkveranstaltungen gibt es am Freitag auf den jüdischen Friedhöfen in Weißensee (11 Uhr) und in der Schönhauser Allee 25 (13 Uhr) im Bezirk Pankow. Anschließend wird in den Räumen des Museumsverbundes Pankow eine Ausstellung über das Jüdische Kinderheim 1945-1953 in Niederschönhausen eröffnet.
Einen Schweigemarsch zum Mahnmal zur Erinnerung an die Deportationszüge am Bahnhof Grunewald organisieren Schüler aus Charlottenburg und Wilmersdorf (16 Uhr). Bei der Kundgebung am Gleis 17 will auch Innensenator Ehrhart Körting (SPD) eine Rede halten. Im Rathaus Charlottenburg soll zudem eine Ausstellung »Hass vernichtet« eröffnet werden (11 Uhr). Im Bezirk Mitte sollen Kränze an verschiedenen Orten des Gedenkens abgelegt werden. In Spandau nimmt der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde, Gideon Joffe, an einer Gedenkfeier (11 Uhr) am Mahnmal in der Grünanlage am Lindenufer teil. Die antifaschistische Initiative Moabit lädt wieder zu ihrer traditionellen Demonstration (17 Uhr) vom Mahnmal in der Levetzowstraße zum Mahnmal an der Putlitzbrücke ein.
Das Deutsche Historische Museum bietet vier Führungen zum Thema »Der 9. No-
vember in der deutschen Geschichte« an. Der Eintritt in die ständige Ausstellung ist den ganzen Tag über frei. Die Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste plant um 18.30 Uhr einen Gottesdienst in der Marienkirche am Alexanderplatz. Die Kunstgruppe Gottlieb veranstaltet ab 20.30 Uhr eine vierstündige Musik-Installations-Performance »K.N. - Kristallnacht« mit halbstündigem Zyklus in der St. Matthias Kirche am Winterfeldplatz in Schöneberg. ja

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025