Pogromnacht

Gedenken am 9. November

Gedenken am
9. November

Veranstaltungen
am Jahrestag der
Pogromnacht in Berlin

Mit Gedenkstunden, Kranzniederlegungen und Kundgebungen soll in Berlin an die NS-Pogromnacht vor 69 Jahren er-
innert werden. Bei der Gedenkfeier der Jüdischen Gemeinde zu Berlin am Donnerstag, 8. November, 18 Uhr, ist ein Grußwort des Regierenden Bürgermeisters, Klaus Wowereit (SPD), vorgesehen. Zudem wollen Schüler der Jüdischen Oberschule eine szenische Lesung halten und die Gemeindeälteste Inge Marcus als Zeitzeugin sprechen. Das Gebet spricht Rabbiner Yitshak Ehrenberg. Im Anschluss daran werden am Mahnmal vor dem Gemein-
dehaus in der Fasanenstraße Kränze nie-
dergelegt.
Am Freitag, 9. November, 18 Uhr, gedenkt die Betergemeinschaft in der Synagoge Rykestraße des Pogroms im Rahmen eines feierlichen Schabbat-Gottesdienstes. Der Gabbai der Synagoge und Direktor des Centrum Judaicum, Hermann Simon, wird eine Ansprache halten.
Weitere Gedenkveranstaltungen gibt es am Freitag auf den jüdischen Friedhöfen in Weißensee (11 Uhr) und in der Schönhauser Allee 25 (13 Uhr) im Bezirk Pankow. Anschließend wird in den Räumen des Museumsverbundes Pankow eine Ausstellung über das Jüdische Kinderheim 1945-1953 in Niederschönhausen eröffnet.
Einen Schweigemarsch zum Mahnmal zur Erinnerung an die Deportationszüge am Bahnhof Grunewald organisieren Schüler aus Charlottenburg und Wilmersdorf (16 Uhr). Bei der Kundgebung am Gleis 17 will auch Innensenator Ehrhart Körting (SPD) eine Rede halten. Im Rathaus Charlottenburg soll zudem eine Ausstellung »Hass vernichtet« eröffnet werden (11 Uhr). Im Bezirk Mitte sollen Kränze an verschiedenen Orten des Gedenkens abgelegt werden. In Spandau nimmt der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde, Gideon Joffe, an einer Gedenkfeier (11 Uhr) am Mahnmal in der Grünanlage am Lindenufer teil. Die antifaschistische Initiative Moabit lädt wieder zu ihrer traditionellen Demonstration (17 Uhr) vom Mahnmal in der Levetzowstraße zum Mahnmal an der Putlitzbrücke ein.
Das Deutsche Historische Museum bietet vier Führungen zum Thema »Der 9. No-
vember in der deutschen Geschichte« an. Der Eintritt in die ständige Ausstellung ist den ganzen Tag über frei. Die Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste plant um 18.30 Uhr einen Gottesdienst in der Marienkirche am Alexanderplatz. Die Kunstgruppe Gottlieb veranstaltet ab 20.30 Uhr eine vierstündige Musik-Installations-Performance »K.N. - Kristallnacht« mit halbstündigem Zyklus in der St. Matthias Kirche am Winterfeldplatz in Schöneberg. ja

Kulturkolumne

Als Phil mich fütterte

Her mit den 90 Prozent!

von Sophie Albers Ben Chamo  04.05.2025

Gedenkstätten

70 Länder auf neuem Gedenkstein in Neuengamme

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Häftlinge wird das Gedenkzeichen am Sonntag eingeweiht

 02.05.2025

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025