Pogromnacht

Gedenken am 9. November

Gedenken am
9. November

Veranstaltungen
am Jahrestag der
Pogromnacht in Berlin

Mit Gedenkstunden, Kranzniederlegungen und Kundgebungen soll in Berlin an die NS-Pogromnacht vor 69 Jahren er-
innert werden. Bei der Gedenkfeier der Jüdischen Gemeinde zu Berlin am Donnerstag, 8. November, 18 Uhr, ist ein Grußwort des Regierenden Bürgermeisters, Klaus Wowereit (SPD), vorgesehen. Zudem wollen Schüler der Jüdischen Oberschule eine szenische Lesung halten und die Gemeindeälteste Inge Marcus als Zeitzeugin sprechen. Das Gebet spricht Rabbiner Yitshak Ehrenberg. Im Anschluss daran werden am Mahnmal vor dem Gemein-
dehaus in der Fasanenstraße Kränze nie-
dergelegt.
Am Freitag, 9. November, 18 Uhr, gedenkt die Betergemeinschaft in der Synagoge Rykestraße des Pogroms im Rahmen eines feierlichen Schabbat-Gottesdienstes. Der Gabbai der Synagoge und Direktor des Centrum Judaicum, Hermann Simon, wird eine Ansprache halten.
Weitere Gedenkveranstaltungen gibt es am Freitag auf den jüdischen Friedhöfen in Weißensee (11 Uhr) und in der Schönhauser Allee 25 (13 Uhr) im Bezirk Pankow. Anschließend wird in den Räumen des Museumsverbundes Pankow eine Ausstellung über das Jüdische Kinderheim 1945-1953 in Niederschönhausen eröffnet.
Einen Schweigemarsch zum Mahnmal zur Erinnerung an die Deportationszüge am Bahnhof Grunewald organisieren Schüler aus Charlottenburg und Wilmersdorf (16 Uhr). Bei der Kundgebung am Gleis 17 will auch Innensenator Ehrhart Körting (SPD) eine Rede halten. Im Rathaus Charlottenburg soll zudem eine Ausstellung »Hass vernichtet« eröffnet werden (11 Uhr). Im Bezirk Mitte sollen Kränze an verschiedenen Orten des Gedenkens abgelegt werden. In Spandau nimmt der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde, Gideon Joffe, an einer Gedenkfeier (11 Uhr) am Mahnmal in der Grünanlage am Lindenufer teil. Die antifaschistische Initiative Moabit lädt wieder zu ihrer traditionellen Demonstration (17 Uhr) vom Mahnmal in der Levetzowstraße zum Mahnmal an der Putlitzbrücke ein.
Das Deutsche Historische Museum bietet vier Führungen zum Thema »Der 9. No-
vember in der deutschen Geschichte« an. Der Eintritt in die ständige Ausstellung ist den ganzen Tag über frei. Die Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste plant um 18.30 Uhr einen Gottesdienst in der Marienkirche am Alexanderplatz. Die Kunstgruppe Gottlieb veranstaltet ab 20.30 Uhr eine vierstündige Musik-Installations-Performance »K.N. - Kristallnacht« mit halbstündigem Zyklus in der St. Matthias Kirche am Winterfeldplatz in Schöneberg. ja

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025