Pogromnacht

Gedenken am 9. November

Gedenken am
9. November

Veranstaltungen
am Jahrestag der
Pogromnacht in Berlin

Mit Gedenkstunden, Kranzniederlegungen und Kundgebungen soll in Berlin an die NS-Pogromnacht vor 69 Jahren er-
innert werden. Bei der Gedenkfeier der Jüdischen Gemeinde zu Berlin am Donnerstag, 8. November, 18 Uhr, ist ein Grußwort des Regierenden Bürgermeisters, Klaus Wowereit (SPD), vorgesehen. Zudem wollen Schüler der Jüdischen Oberschule eine szenische Lesung halten und die Gemeindeälteste Inge Marcus als Zeitzeugin sprechen. Das Gebet spricht Rabbiner Yitshak Ehrenberg. Im Anschluss daran werden am Mahnmal vor dem Gemein-
dehaus in der Fasanenstraße Kränze nie-
dergelegt.
Am Freitag, 9. November, 18 Uhr, gedenkt die Betergemeinschaft in der Synagoge Rykestraße des Pogroms im Rahmen eines feierlichen Schabbat-Gottesdienstes. Der Gabbai der Synagoge und Direktor des Centrum Judaicum, Hermann Simon, wird eine Ansprache halten.
Weitere Gedenkveranstaltungen gibt es am Freitag auf den jüdischen Friedhöfen in Weißensee (11 Uhr) und in der Schönhauser Allee 25 (13 Uhr) im Bezirk Pankow. Anschließend wird in den Räumen des Museumsverbundes Pankow eine Ausstellung über das Jüdische Kinderheim 1945-1953 in Niederschönhausen eröffnet.
Einen Schweigemarsch zum Mahnmal zur Erinnerung an die Deportationszüge am Bahnhof Grunewald organisieren Schüler aus Charlottenburg und Wilmersdorf (16 Uhr). Bei der Kundgebung am Gleis 17 will auch Innensenator Ehrhart Körting (SPD) eine Rede halten. Im Rathaus Charlottenburg soll zudem eine Ausstellung »Hass vernichtet« eröffnet werden (11 Uhr). Im Bezirk Mitte sollen Kränze an verschiedenen Orten des Gedenkens abgelegt werden. In Spandau nimmt der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde, Gideon Joffe, an einer Gedenkfeier (11 Uhr) am Mahnmal in der Grünanlage am Lindenufer teil. Die antifaschistische Initiative Moabit lädt wieder zu ihrer traditionellen Demonstration (17 Uhr) vom Mahnmal in der Levetzowstraße zum Mahnmal an der Putlitzbrücke ein.
Das Deutsche Historische Museum bietet vier Führungen zum Thema »Der 9. No-
vember in der deutschen Geschichte« an. Der Eintritt in die ständige Ausstellung ist den ganzen Tag über frei. Die Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste plant um 18.30 Uhr einen Gottesdienst in der Marienkirche am Alexanderplatz. Die Kunstgruppe Gottlieb veranstaltet ab 20.30 Uhr eine vierstündige Musik-Installations-Performance »K.N. - Kristallnacht« mit halbstündigem Zyklus in der St. Matthias Kirche am Winterfeldplatz in Schöneberg. ja

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025