Kulturtage

Geburtstagsfeier

von Detlef David Kauschke

Hermann Simon ist der künstlerische Leiter der Jüdischen Kulturtage in diesem Jahr. Das Programm des Festivals trägt eindeutig seine Handschrift: So ist die Synagoge Rykestraße, in der er einst als Barmitzwa und heute als Gabbai betet, der Hauptveranstaltungsort: »Schließlich wurde unsere Synagoge mit Millionenaufwand restauriert, da sollten wir sie für derartige Anlässe der Öffentlichkeit öffnen.« Am Samstag, 13. September, 21 Uhr, findet dort das Eröffnungskonzert mit Synagogalmusik des israelischen Komponisten Yehezkel Braun statt. »Das ist ein Komponist, der die Verbindung zwischen Israel und Berlin darstellt. Diese Stadt war in der jüdischen Musik immer sehr wichtig gewesen«, betont Simon. Deshalb freue es ihn auch besonders, dass im Rahmen der Kulturtage das neue Jewish Institute of Cantorial Arts seine Arbeit in Berlin aufnimmt.
Am Sonntag, 14. September, tragen in der Rykestraße um 20 Uhr Esther Ofarim und Yoni Rechter »Songs aus Israel« vor. Am Dienstag, 16. September, 20 Uhr, sind das Jerusalem Chamber Music Festival mit der international renommierten Pianistin Elena Bashkirova in der Synagoge zu Gast. Und zum Abschluss der Kulturtage, am Sonntag, 21. September, will das Idan Raichel Project dort ab 20 Uhr musikalisch die ethnische Vielfalt Israels präsentieren.
Die Kulturtage stehen diesmal im Zeichen des 60-jährigen Bestehens des jüdischen Staates. »Es kann 2008 kein anderes Thema geben als den Geburtstag Israels«, erläutert Simon.
Gleichzeitig soll auf die Geschichte der Jeckes, die an der Entwicklung von Kunst und Kultur im Land einen großen Anteil hatten, aufmerksam gemacht werden. »Die Jeckes. Die deutschsprachigen Juden in Israel und ihr Beitrag zum Aufbau des jüdischen Staates« ist der Titel einer Ausstellung, die bis zum 31. Dezember im Centrum Judaicum zu sehen sein wird. Simon ist auch als Direktor des Hauses »besonders stolz«, zur Ausstellungseröffnung am kommenden Sonntag (Beginn: 11 Uhr) Stef Wertheimer begrüßen zu können. Der aus Süddeutschland stammende Industrielle widmet sich in seinem Museum im nordisraelischen Tefen diesem besonderen Erbe. »60 Jahre Israel – Einflüsse und Beiträge der Juden« ist am Sonntag, 21. September, 17 Uhr, auch Thema einer Diskussion der Konrad-Adenauer-Stiftung, an der unter anderem der ehemalige Jerusalem Post-Herausgeber Ari Rath, der Historiker Mi-
chael Wolffsohn und Ex-Botschafter Jo-
hannes Gerster teilnehmen.
Zurück zur Oranienburger Straße: Dort laden das Centrum Judaicum und die Be-
tergemeinschaft Beit Or am Samstagabend, 13. September, zur »Langen Nacht der Synagogen«. Die historischen Räume und die Kuppel stehen für Besichtigungen offen. Wie in anderen jüdischen Gotteshäusern der Stadt (Passauer Straße 4, Fraenkelufer 10-16, Hüttenweg 46 und Münstersche Straße 5), können die Besucher an diesem Abend in der Synagoge Beit Or zum Beispiel eine Hawdala-Zeremonie erleben und Fragen zum Judentum aus erster Hand beantwortet bekommen.
»Uns ist gelegentlich vorgeworfen worden, vom Westen in den Osten zu ziehen«, sagt Simon. »Daher wollten wir ganz be-
wusst mit dem Programm der Kulturtage in einstmals beiden Teilen der Stadt präsent sein. Das ist Geschichte der Jüdischen Gemeinde Berlin, die wie eine Ellipse zwei Brennpunkte hat, die Oranienburger und Fasanenstraße.« Und so betont er, dass die 22. Jüdischen Kulturtage noch ein paar Ver-
anstaltungsorte mehr haben: Zum Beispiel das Haus der Festspiele, wo am 18. September, 20 Uhr, die Berliner Uraufführung des »Poetic Disasters« mit dem Acco Dance Center und dem Grand Theatre Groningen stattfinden soll. Oder das Jüdische Museum, das sich unter anderem mit der Ausstellung »Raub und Restitution« (Vernissage: 18. September, 18 Uhr) beteiligt. Und das Literaturhaus in der Fasanenstraße 23, wo ab dem 14. September (Vernissage: 17 Uhr) die Ausstellung »Manès Sperber. Ketzer, Renegat, Humanist« zu sehen ist.
Nur ein paar hundert Meter weiter wird die Fasanenstraße am Sonntag, 21. September, Ort für ein besonderes Spektakel. Von 12 bis 18 Uhr heißt es dort »Shuk Ha’Carmel in Berlin«. Der Shuk Ha’Carmel ist der größte Markt in Tel Aviv. Und wie in der Mittelmeermetropole soll es auch hier viele kulinarische Genüsse und orientalische Klänge geben. Die Gemeinde feiert an diesem Tag vor ihrem Gemeindehaus ein großes Fest zum Jubiläum Israels.
Sicherlich wird dort auch Gebäck angeboten. Hermann Simon ist leidenschaftlicher Kuchenesser. Vielleicht deshalb schmückt die Broschüren und Plakate der Kulturtage das Foto einer Schwarzwälder Kirschtorte mit Davidstern aus Sahneguss. Sein Kommentar dazu: »Das ist un-
ser Geburtstagsgeschenk für Israel. Jeckischer geht’s wohl nicht mehr.«

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025