Mutter-Tochter-Drama

Gasa mon amour

Von Jessica Jacoby

Der 1950 in Haifa geborene israelische Regisseur Amos Gitai hat lange Jahre in Paris gewohnt. Seit 1992 lebt er wieder in seinem Geburtsland. Stil und Machart seiner Filme sind für viele seiner Landsleute dennoch »europäisch«, sprich, fremd geblieben. Dabei sind die Themen, die der Regisseur aufgreift, meist so israelisch, wie sie es nur sein können. Gitais erster Spielfilm Berlin – Jerusalem (1989) erzählte von Else Lasker-Schülers Alija in den 30er-Jahren. Es folgten unter anderem Devarim (1995), der den zionistischen Mythos mit dem Tel Aviver Alltag kontrastiert; Kippur (2000) über den Krieg von 1973; Free Zone (2005), in dem Natalie Portman als amerikanische Neueinwanderin in die Mühlen des Nahostkonflikts gerät. In all diesen Filmen lässt Gitai seine Heldinnen und Helden vor der Folie der großen Politik ihre persönlichen Konflikte erleben und erleiden.
So auch in Trennung von 2007, das an diesem Donnerstag in den deutschen Kinos anläuft. Disengagement, wie der englischsprachige Originaltitel lautet, bezeichnet im diplomatisch-militärischen Sprach- gebrauch einen Rückzug. Der Rückzug, um den es hier geht, ist der des Jahres 2005, als Israel unter der Regierung von Ariel Sharon beschloss, sich einseitig aus dem Gasastreifen zurückzuziehen und die jüdischen Siedlungen dort durch Polizei und Militär zwangsräumen zu lassen. Israel erlebte eine innenpolitische Zerreißprobe.
In dieser Situation reist die Französin Ana (Juliette Binoche) zurück nach Israel, wo sie als junge Frau einst gelebt hatte. Auslöser für die Reise ist der Tod ihres Vaters. Er hat testamentarisch verfügt, dass ein Großteil seines beträchtlichen Vermögens an Anas uneheliche Tochter Dana (Dana Ivgy) fallen soll. Ana hatte Dana, die inzwischen fast 20 Jahre alt ist, in Israel kurz nach der Geburt zur Adoption freigegeben und danach das Land verlassen. Kontakt zu ihrer Tochter hat sie seither keinen gehabt. Jetzt aber soll sie Dana persönlich von dem Erbe berichten. Begleitet wird Ana auf der Reise von ihrem israelischen Stiefbruder Uli (Liron Levo), der zur Beerdigung des gemeinsamen Vaters nach Frankreich gekommen war. Uli ist Polizist und muss pünktlich zur Räumung der Siedlungen im Gasastreifen wieder im Dienst sein. Wie der Zufall es will, beziehungsweise das arg konstruierte Drehbuch, lebt seine Nichte, Anas Tochter, in einer dieser Siedlungen. Dort kommt es zu einer kurzen Begegnung zwischen Ana und ihrer Tochter, bevor die Siedlung geräumt wird und Ana hysterisch weinend in den Armen ihres Stiefbruders zusammenbricht.
Gitai hat sich einen spannenden zeitgeschichtlichen Hintergrund für seinen Film gewählt. Bei der Besetzung mangelt es nicht an zugkräftigen Stars: Neben Binoche sind das in Nebenrollen Barbara Hendricks, die palästinensische Charakterdarstellerin Hiram Abbas und vor allem die große alte Dame des französischen Films, Jeanne Moreau. Dennoch ist der Film gründlich misslungen. Was nützen Stars, wenn man ihnen keine vernünftigen Rollen bietet und sie nicht zu führen versteht? Was hilft ein interessanter Stoff, wenn das Drehbuch nichts taugt? Um nur ein Beispiel für dessen Inkonsistenz zu liefern: Ana spricht kein Hebräisch, weil »der Vater sich seiner Herkunft nicht sicher gewesen« ist. Dabei hat sie doch, folgt man dem Plot, als junges Mädchen lange genug in einem Kibbuz gelebt, um ein Kind zu kriegen. Wenigstens ein bisschen Iwrit müsste dabei doch abgefallen sein.
Statt eines Charakters muss Juliette Binoche die nervig kapriziöse Neurotikerin geben, der es an Lernfähigkeit mangelt. Die Kamera weidet sich an ihrer Schönheit – mal bekleidet, mal nackt – in schier endlosen Einstellungen. Die übrigen Figuren kommen ähnlich konturlos daher.
Auch die zeitgeschichtlichen Aspekte verschenkt der Film leider. Bei der Siedlungsräumung bezieht Gitai nicht Stellung, sondern produziert schlecht inszenierte Pseudodramatik, die sich schon deshalb nicht wirklich entfalten kann, weil der Regisseur gleichzeitig stets darauf bedacht ist, die Gewaltlosigkeit der Räumung zu betonen – als unterliege er einem politischen Rechtfertigungsdruck.
Trennung hätte mit diesem Thema und diesen Darstellern ein spannendes Frauendrama werden können sowie ein Film über das heutige Israel und seine kleinen wie großen Konflikte. Die Chance hat Amos Gitai leider vertan. Schade.

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025