Eurovision

Garstig’ Lied, politisch’ Lied

Helsinki liegt komfortabel weit entfernt vom Nahen Osten. Der Polarkreis ist näher als der Jordan. Doch der Konflikt zwischen Israelis und Arabern hat jetzt auch die finnische Hauptstadt erreicht. Dort findet am 10. und 12. Mai der Eurovision Song Contest statt. Zu den Teilnehmern gehört auch Israel. Zwar liegt der jüdische Staat geografisch in Asien. Da diese Tatsache jedoch bekanntlich vielen seiner Nachbarn ein Dorn im Auge ist, wird Zion musikalisch – wie sportlich auch – zu Europa gezählt.
Push the Button – »Drück’ den Knopf« – heißt der israelische Beitrag zum Schlagerwettbewerb, dargebracht von der Popband Teapacks. Der Knopf, um den es geht, ist der, mit dem Atombomben gezündet werden: »The world is full of terror / If someone makes an error / he’s gonna blow us up« (Die Welt ist voller Terror, wenn jemand einen Fehler macht, jagt er uns in die Luft), heißt es in dem Song. Und weiter: »There are some crazy rulers / They hide and try to fool us« (Es gibt irre Führer, die sich verstecken und uns zum Narren halten wollen.)
Den Eurovisions-Organisatoren gefiel das nicht. Sie glaubten, Anspielungen auf den iranischen Präsidenten Ahmadinedschad und dessen Nuklearprogramm herauszuhören. »Diese Art von Botschaft ist nicht mit dem Wettbewerb vereinbar«, wurde Kjell Ekholm vom veranstaltenden finnischen Fernsehsender YLE zitiert.
Teapacks-Leadsänger Koby Oz beeilte sich, diese Interpretation zu dementieren. Man habe niemanden Bestimmtes gemeint. Die Song-Contest-Leitung war’s zufrieden. Laut taz erklärte Ekholm, seine Worte seien aus dem Zusammenhang gerissen worden. Israel sei selbstverständlich herzlich in Helsinki willkommen.
Die schlagerinteressierte Öffentlichkeit darf derweil raten, welcher »verrückte Führer« außer Ahmadinedschad noch gemeint sein könnte. Kim Jong Il? George W. Bush? Oder vielleicht gar ein Israeli? Genügend Kandidaten gibt es dort ja. Mehr erfahren wir vielleicht, wenn es am 12. Mai in Helsinki oft genug heißt: »Israel twelve points«. Michael Wuliger

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025