Ausstellung

Ganz nah dran

Ganz nah dran

Neue Ausstellung des Anne-Frank-Zentrums

Im Anne-Frank-Zentrum in der Rosenthaler Straße wurde am vergangenen Freitag die neue Dauer-Ausstellung »Anne Frank. hier & heute« feierlich mit einem neuen Ausstellungskonzept eröffnet. In modernem, fast kühlem Ambiente werden die Besucher knapper als bisher über Anne Franks Leben informiert. Auf wenigen Tafeln sind vor allem Zitate aus dem Tagebuch des Mädchens ohne viele weitere Kommentare mit passenden Bildern illustriert. »Ohne Vorbildung kommt man hier nicht weit«, gesteht eine Mitarbeiterin der Ausstellung ein. Man richte sich aber mit dem neuen Konzept vor allem an geführte Jugendgruppen. Der biographische Teil nimmt wenig Fläche ein.
Stattdessen verwenden die Ausstellungsmacher viel Platz dafür, Anne Franks Geschichte in den Kontext von Problemen heutiger Jugendlicher zu setzen. Ausstellungsmacher Patrick Siegele hat fünf Berliner Jugendliche in die Konzeption der Ausstellung einbezogen. »Im Prinzip werden Jugendliche heute von den gleichen Problemen und Ängsten geplagt wie Anne Frank«, sagt Siegele. Damit meine er nicht die Verfolgung durch die Nazis, sondern die vielen jugendbezogenen Themen, die die 15-jährige in ihrem Tagebuch erwähne. Im größten Teil der Ausstellung befinden sich »Inseln«, bunte, abgetrennte Räume, die assoziativ gefundene Begriffe aus den Lebenswelten der fünf Jugendlichen in den Kontext des Lebens der Anne Frank stellen. Gerade weil hier komplexe Themen angesprochen werden, ist es bedauerlich, daß es den Ausstellungsmachern nicht gelungen ist, eine klare Abgrenzung zwischen der existenziellen Bedrohung, mit der Anne Frank kämpfen mußte, und den alltäglichen Problemen der fünf Berliner Jugendlichen zu ziehen.
Ein dritter Teil behandelt die Verbreitung und Rezeption des 1947 erstmals veröffentlichten Tagebuchs. Durchweg gelungen sind Audioterminals und das Angebot zur Ausstellung im Internet.
Vielleicht wird es der Ausstellung gerade wegen ihrer verwischten Grenzen gelingen, Jugendliche für das Los der Anne Frank zu interessieren. Johannes Boie

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025