Computerspiel

Game Over

Computerspiele, in denen man Krieg simulieren kann, gibt es in rauen Mengen. Bei dem Spiel PeaceMaker, das der ehemalige israelische Geheimdienstler Asi Burak und der amerikanische Spielentwickler Eric Brown zusammen entwickelt haben und jetzt im Internet vermarkten (www.peacemakergame.com), geht es um das Gegenteil: Frieden im Nahen Osten.
20 US-Dollar kostet es, das Spiel herunterzuladen. Auf dem Schirm baut sich eine Karte Israels und der palästinensischen Gebiete auf. Als Erstes muss man Partei ergreifen: Ich kann mir aussuchen, ob ich israelischer Premierminister sein will oder palästinensischer Präsident. Ich nehme den israelischen Job.
Als Nächstes wähle ich die Spielebene. Es gibt drei Schwierigkeitsgrade: ruhige, angespannte oder gewalttätige Lage. Als Anfänger versuche ich es zunächst erst einmal mit der ruhigen Lage. Was »ruhig« im Nahen Osten heißt, erfahre ich Sekunden später: Ein Selbstmordattentäter zündet eine Bombe. 18 Menschen sind tot, mehr als 100 verletzt. Wie so etwas aussieht, zeigen Fernsehbilder von echten Attentaten in einem Fenster.
Meine Aufgabe ist es jetzt, angemessen zu reagieren. Ich muss Israels Sicherheit gewährleisten, ohne die Palästinenser so zu provozieren, dass die Lage eskaliert. Umgekehrt darf ich auch nicht zu nachgiebig sein, sonst fühlen sich die Terroristen ermutigt und meine Landsleute machen Ärger.
In der linken Leiste stehen mir militärische, politische und technische Mittel zur Verfügung, um die Aufgabe zu erfüllen. In der unteren Leiste sind israelische und palästinensische politische Gruppen sowie Staats- und Regierungschefs im Ausland vertreten, die ich auf meine Seite bringen und dort halten muss.
Gelingt es mir, die Lage unter Kontrolle zu bekommen, kriege ich Pluspunkte. Bei 100 Punkten habe ich gewonnen. Für Fehler gibt es Minuspunkte. Bei 50 Miesen ist das Spiel aus. Problem: Ich muß gleichzeitig israelische und palästinensische Punkte machen.
Ich versuche es zunächst mit politischen Maßnahmen und halte eine beruhigende Rede an das israelische Volk. Das bringt 14 israelische Pluspunkte. Nicht genug. Ich klicke die technischen Maßnahmen an und verbessere die medizinische Versorgung für Terroropfer. Nur wenige Punkte.
Da hilft nur noch Gewalt. Ich bringe das Militär ins Spiel und greife mit Apache-Hubschraubern Gebäude der palästinensischen Verwaltung an. Bingo! 40 Punkte plus bei den Israelis. Allerdings auch rund 30 Miese bei den Palis.
Wenn ich vernünftig wäre, würde ich jetzt versuchen, auf der unteren Leiste die israelische, palästinensische und Weltöffentlichkeit auf meine Seite bringen. Stattdessen drücke ich auf die Tube und schicke ein Kommando los, das Führer von Terrorgruppen liquidiert.
Das hätte ich lieber lassen sollen. Zwar steigt mein israelischer Punktestand stark an, dafür geht es auf der palästinensischen Seite rasant ins Minus. Ein Pop-Up auf dem Schirm informiert mich, dass ich mit meinen Maßnahmen gerade die dritte Intifada ausgelöst habe. Reale Fernsehbilder einer wütenden, bewaffneten Menschenmenge sind zu sehen. Game over. Ich habe verloren.
Abends in der Tagesschau wird gemeldet, dass die Gespräche zwischen Israelis und Palästinensern mal wieder ergebnislos verlaufen sind. Ich weiß jetzt, warum.

Omri Gadol ist 16 Jahre alt und seit vier Jahren begeisterter Computerspieler.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025