Goldene Chanukkia

Gala für die Kunst

Gala für
die Kunst

Der Wettbewerb »Goldene Chanukkia«
in der Urania

Über 500 Gäste waren mit dabei, als am vergangenen Donnerstag in der Urania zum fünften Mal die Goldene Chanukkia verliehen wurde. In einem abwechslungsreichen Programm präsentierten sich die Gewinner des Künstlerwettbewerbes, den der Weltkongress russischsprachiger Ju-
den in den Kategorien Instrumentalmusik, Klesmer, Gesang, Choreografie und Unterhaltungsmusik ausgeschrieben hat. Da dieser Wettbewerb vor allem der Förderung junger Talente verschrieben ist, war kaum einer der Künstler älter als 30. Die jüngsten Teilnehmer stellte die amerikanische Kindertanzgruppe »Kaukasus«.
Josif Kobzon, einer der großen Stars der russischen Musikszene, sang zu Beginn ei-
nige seiner Hits und andere bekannte russische Lieder. Als er nach einer Stunde die Bühne verließ, wurde er als »Legende« verabschiedet, die viel für den Wiederaufbau jüdischen Lebens im ehemaligen Ostblock tun würde. Der neue Vorsitzende des Weltkongresses, Boris Spiegel, unterstrich in seiner Ansprache, dass er die Bewahrung jüdischer Traditionen und ein starkes En-
gagement im kulturellen und sozialpolitischen Bereich als zwei wichtige Aufgaben seiner Amtszeit begreift.
Im Namen des Mitveranstalters, des Zentralrats der Juden in Deutschland, sprach dessen Generalsekretär Stephan J. Kramer. Er ging dabei auch auf die aktuelle Lage Israels ein. Die Bedrohung durch den Iran sei trotz des amerikanischen Geheimdienstberichts nicht geringer geworden und Israel brauche weiterhin unsere Unterstützung. Ein starkes Russland sei auch im Interesse des jüdischen Staates, betonte Kramer.
Insgesamt hielten sich die Redner merklich zurück, da es vor allem ein fröhliches Galakonzert sein sollte. Künstler aus den ehemaligen Sowjetrepubliken, Deutschland, Israel und den USA präsentierten sich dabei. »Die nächste Künstlerin ist in Tadschikistan geboren, in den USA aufgewachsen und studiert in Mailand Musik«, so oder so ähnlich wurden viele der Nachwuchstalente vorgestellt. Damit wurde das Künstlerfestival seinem – laut Ankündigung – selbst gestellten Anspruch gerecht, »eine Plattform für jüdische Künstler aus aller Welt« zu sein. Gideon Böss

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025