Attraktionen

Für Vogelfreunde und Schwindelfreie

von Gil Yaron

Fast mit Wehmut gedenken Jerusalemkenner der zweiten Intifada, als ängstliche Touristen Israel fernblieben und man die Einzigartigkeit dieser Stadt in Ruhe genießen konnte. Die Grabesstille ist vorbei. Jetzt pferchen sich Besuchergruppen wieder in klimatisierte Busse und durchlaufen in Scharen die Wegstationen des heiligen Lands. Sie drängen sich durch die engen Gassen der Jerusalemer Altstadt und schreiten in den Fußstapfen Jesu am See Genezareth entlang. Andere ringen um einen Platz an den Bars von Tel Aviv, stehen Schlange für einen Besuch in Massada oder eine Kur am Toten Meer. 2008 wird voraussichtlich ein Spitzenjahr werden, Israel schreibt Besucherrekordzahlen. »In den ersten drei Monaten dieses Jahres kamen bereits 650.000 Touristen ins Land, 36 Prozent mehr als im Vorjahr«, erzählt Schirah Kaveh, Sprecherin des Tourismusministeriums freudig. Selbst die Anzahl der übervorsichtigen Deutschen hat um mehr als 50 Prozent zugenommen. Wer Israel trotz des Ansturms erleben will, muss nicht unbedingt im Tross der Touristenströme trotten. Das Land ist zwar nur so groß wie Hessen, aber es hat jenseits der bekannten Stätten viele Attraktionen zu bieten, die allein eine Reise wert sind.
Im Süden wartet die Negev-Wüste mit einem Superlativ auf: Rund 200 Kilometer südlich von Tel Aviv befindet sich der größte Krater der Welt, gleichzeitig das größte Naturschutzgebiet Israels: Machtesch Ramon. Er entstand nicht durch Meteoriteneinschlag, sondern durch tektonische Prozesse und Erosion. Die herzförmi- ge, bis zu 500 Metern tiefe Senke stellt für Geologen ein 40 Kilometer langes und neun Kilometer breites Gesteinsparadies dar. Hier finden sich in nächster Nähe einzigartige Formationen, wie ein Berg aus sechseckigen Sandprismen, ein erloschener Vulkan oder eine Felswand, die aus 200 Millionen Jahre alten Ablagerungen verstei- nerter Mollusken besteht. Nicht nur im Frühling, wenn der Boden mit leuchtenden roten Tulpen bedeckt ist, zeigt sich die Wüste hier in voller Farbenpracht: Der Sand ist lila oder bordeauxrot, wo Eisenoxid in hoher Konzentration vorhanden ist, in geringeren Mengen färbt es ihn pink, orange, gelb oder lässt ihn einfach blütenweiß. Die Abgeschiedenheit beschert in den dunklen Nächten einen mit Sternen übersäten Himmel, den man mit bloßem Auge oder von der Sternwarte im Städtchen Mizpe Ramon betrachten kann. Das Gebiet ist gut erschlossen. Bei Tag kann man den Krater und seine Umgebung zu Fuß, auf dem Kamel oder im Geländewagen erkunden, und anschließend die kühlen Nächte beim Lagerfeuer in Beduinenzelten genießen.
Wer nach einer spirituellen Erfahrung der anderen Art sucht, der ist im Norden gut aufgehoben. Dass Israel den drei großen monotheistischen Religionen heilig ist, ist bekannt. Aber auch für eine vierte Religion, den weltweit etwa fünf Millionen Bahai, ist Israel der heiligste Ort auf Erden. Schimmernd erhebt sich der goldene Schrein, in dem einer der Verkünder ihres Glaubens begraben ist, über die blaue Bucht der Hafenstadt Haifa. Rund 1.500 Treppen führen am Carmelberg hinab durch liebevoll gepflegte und makellose Lustgärten, von denen manche meinen, sie seien das 8. Weltwunder.
Israel bietet zwar allerorts erstklassige Hotels, »wer aber das echte Israel erleben will, muss in die ›Zimmerim‹«, sagt Matan Maschasch, Direktor der größten Webseite für Übernachtungen in israelischen Fremdenzimmern. Zimmerim ist eine Hebräisierung des deutschen Wortes und für Israelis das Schlagwort für Kurzurlaub schlechthin. Einheimische füllen die Mehrheit der mehr als 8.000 Fremdenzimmer aller Preiskategorien, mit denen Dörfer und Kibbuzim das Land übersäen. Der unmittelbare Kontakt zu den Eigentümern der privat geführten Herbergen bietet eine einzigartige Gelegenheit, Israel anders kennenzulernen. Von der spartanischen Berghütte für rund 27 Euro pro Nase bis zum Luxusholzhaus mit eigenem Pool, das pro Nacht mehr als 350 Euro kostet, wird jeder Herzenswunsch erfüllt. »Klimaanlage, ein Jacuzzi und ein ausgiebiges, meist selbst gebackenes Frühstück gehören inzwischen zum Standard«, erläutert Maschasch, der wegen steigender Nachfrage inzwischen auch eine deutsche Webseite (zimmerde.com) eingerichtet hat.
Keine Idee ist zu ausgefallen, um Gäste anzulocken. In der einzigen Kreuzritterfeste in Privathand unweit von Haifa stehen für rund 170 Euro zwei luxuriös eingerichtete Zimmer zur Verfügung. Anderswo suchen Eigentümer Kundschaft mit vierhändigen Massagen, Ayurvedabehandlungen, Bogenschießkursen oder nachgebauten Fiberglashöhlen zu ködern. Auch wenn man hier einfach nur faul ausspannen könnte, ist »Urlaub in den Zimmerim Aktivurlaub«, erklärt Maschasch. Israelis nutzen ihren Aufenthalt für Sport und Spaß. Nördlich vom See Genezareth lassen sich Kajaktouren in rauschenden Bächen buchen. Abseilen, Reitausflüge, Geländewagen- oder Fahrradtouren gehören zu den Lieblingsaktivitäten im grünen Norden. Wer es lieber beschaulich mag, der kann im Hula Nationalpark einen anderen israelischen Superlativ erleben: die kleine Landbrücke zwischen Europa, Asien und Afrika hat im Frühling und Herbst die höchste Vogeldichte der Welt. Ornithologen kommen im Sumpf von Hula voll auf ihre Kosten, wenn mehr als eine halbe Milliarde gefiederte Besucher durch den Himmel ziehen.
Wer trotzdem darauf beharrt, dass Israel ja eigentlich das Land der Bibel ist, und deswegen Altertümer besuchen will, kann in Tzippori bei Nazareth auf einem Mosaikboden einer byzantinischen Villa aus dem dritten Jahrhundert in die sinnlichen Augen der »Mona Lisa aus Galiläa« blicken oder die Überreste der Kreuzfahrerfestung bestaunen. Beim Anblick der jüdischen Stadt aus der Zeit Jesu kann man sich heimlich darüber freuen, dass der römische Eroberer und Zerstörer Tzipporis, der grausame Statthalter Syriens, Publius Quinctilius Varus, samt seiner drei Legionen im Teutoburger Wald von Arminius geschlagen wurde.
Trotz seiner Kompaktheit hat Israel neben den bekannten Attraktionen vieles zu bieten. Israelkenner sind also selbst im Tourismusrekordjahr 2008 vielleicht nur am Flughafen dazu gezwungen, auf Reisegruppen zu treffen.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025