Leipzig

Für jeden etwas

»Schalom.« Mit diesem Friedensgruß heißt Küf Kaufmann, Vorsitzender der Israelitischen Religionsgemeinde Leipzig, die Gäste zur Eröffnung der Jüdischen Woche am Sonntag willkommen. Einander näher- bringen, so sagt Kaufmann, das sei das Ziel des neuen Ariowitsch-Hauses. Und während der Jüdischen Woche gibt es allerlei Gelegenheiten dazu.
Die Leipzigerin Lieselotte Frantzius nutzt gleich die erste Möglichkeit: die Eröffnungsveranstaltung. Sie sei 72 Jahre alt, ihr sei viel Schlimmes über die Juden erzählt worden. Damals! »Jetzt möchte ich ganz unvoreingenommen mit den Leuten ins Gespräch kommen.« Sie sei oft in Bu-
chenwald gewesen, habe sich die Gedenkstätte angeschaut. »Ich finde es toll, dass es hier ein jüdisches Begegnungszentrum gibt«, meinte sie. Zu DDR-Zeiten sei das ein Altersheim gewesen.
Seit acht Jahren ist Zanna Tomko Mitglied der Religionsgemeinschaft. Das Ariowitsch-Haus sei wunderschön. »Ich komme aus Kiew«, sagt sie. Gern komme sie mit Nichtjuden ins Gespräch, erzähle ih-
nen von der Kultur, der Religion,und fügt lachend hinzu: »Ich habe einen langen Atem.«
»Das Ariowitsch-Haus ist ein lebendiges Zentrum der Begegnung, des Austausches und des Miteinanderlernens«, sagt Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung zur Eröffnung vor 250 Gästen. Und es sei ein sichtbares Zeichen der Renaissance des jüdischen Lebens in der Stadt. Gemeinsam habe er mit Küf Kaufmann für dieses Haus gekämpft. Am 15. Mai wurde es eröffnet.
Julien Chabanne stammt aus Frankreich und ist Architekt in Leipzig. Mit Freundin Jaqueline Zeng besuchte er die Jüdische Woche. »Wir haben zufällig davon erfahren«, erzählt Zeng. »Und jetzt wollen wir so viele Veranstaltungen wie möglich mitnehmen.« Schließlich erhoffe sie sich, mehr über das jüdische Leben in Leipzig heute und über die Vergangenheit zu erfahren.
Im Inneren des Ariowitsch-Hauses können Besucher der Zukunft, aber auch der Vergangenheit begegnen. Der Geschichte von Helga Beer beispielsweise. Sie hatte ihr Elternhaus in der Gustav-Adolf-Straße, nur ein paar Meter entfernt von hier. 1939 wurde sie von ihren Eltern über Holland mit der Fähre nach England geschickt. Erst im November 1948 kehrte sie zurück. Sie habe als Kind nie draußen gespielt, steht auf der Erläuterungstafel. Es sei besser gewesen, nicht gesehen zu werden. Linda Polenz

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025