Koren-Siddur

Für Israel und Diaspora

Als Schimon Peres 2007 in sein Amt eingeführt wurde, legte er seine Hand auf eine Bibelausgabe des Koren-Verlages. 1964 war dieser Tanach in Jerusalem erschienen und stellte einen Meilenstein dar. Elijahu Ko-
ren, der 1907 in Nürnberg als Elijahu Korngold geboren wurde, schuf für sein Werk unverwechselbare Schrifttypen mit hoher Lesbarkeit. Auch mit einem Gebetbuch (Siddur) beschritt Koren 1981 neue Wege. Nicht nur durch eine klare, neue Schrift, sondern vor allem durch die Vermeidung langer Textblöcke. Er fügte Zeilenumbrüche ein, visualisierte Zusammenhänge und gab so den Gebeten Zeile für Zeile eine zusätzliche Bedeutung.
Obwohl in Israel ungeschlagen populär, schaffte es der Siddur nur vereinzelt in die Diaspora. Das dürfte nun anders werden. Denn jetzt gibt es den Siddur auch mit englischer Übersetzung. Die ersten Exemplare wurden Ende Mai ausgeliefert.
Die »Orthodox Union«, die große orthodoxe Dachorganisation in den USA, hat die Übersetzung des populären Gebetbuches ins Englische unterstützt und empfiehlt sie nun ihren Mitgliedsgemeinden. Die klare und verständliche Übersetzung fertigte der britische Oberrabbiner, Sir Jonathan Sacks, und lieferte gleich noch zu vielen Gebeten einen Kommentar mit. Eine ausführliche Einleitung in die Welt des jüdischen Ge-
bets aus seiner Feder wurde ebenfalls hinzugefügt. Darin beschäftigt er sich unter anderem mit der Frage, ob Gebete auch beantwortet werden, oder wie das tägliche Gebet strukturiert ist. Ein anderer Beitrag widmet sich der Bedeutung der verschiedenen Namen Gottes.
Die aschkenasische Ordnung des Siddurs wurde zusätzlich ergänzt durch Gebete für den Staat Israel und dem Staat, in dem der Beter lebt. Auch sind Segenssprüche für die israelische Armee, für Gefangene oder auch für eine Hauseinweihung enthalten. Gebetsordnungen für den Unab-
hängigkeitstag oder den Jom Hasikaron (Gedenktag) sind ebenfalls darin zu finden. So schließt nun dieses Gebetbuch eine Lü-cke zwischen Diaspora und dem Land Is-
rael. Für Reisende nach Israel gibt es einen speziellen Teil mit Halachot. Was muss dort beachtet werden? Wie soll man sich verhalten, angesichts der Tatsache, dass einige Feste außerhalb Israels zwei Tage dauern, aber in Israel nur einen?
Im Anhang findet der Beter einen Blick auf das jüdische Jahr mit Erläuterungen zu den einzelnen Monaten. Abgerundet wird dieser äußerst vollständige Siddur durch eine Tabelle von Textvarianten verschiedener halachischer Autoritäten.
Da die 1280 Seiten auf cremefarbenem Dünndruckpapier ausgeliefert werden, bedeutet der Umfang nicht zugleich ein riesiges Gewicht oder großes Format. Mit Sicherheit wird das neue Gebetbuch zum Standard-Siddur des englischsprachigen Teils der jüdischen Welt. Und wird min-
destens genau so bekannt wie Elijahu Ko-
rens bekannteste Schöpfung von 1949, das Stadtwappen von Jerusalem. Chajm Guski

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025