Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

In der Landeshauptstadt wurde erst vor wenigen Tagen der 800. Stolperstein verlegt (Archivfoto) Foto: picture alliance/dpa

In Magdeburg sind Stolpersteine gestohlen worden,
die an Opfer der NS-Zeit erinnern. Bereits am Dienstag habe ein
Mitarbeiter der Stadtverwaltung bemerkt, dass fünf von sieben
Steinen, die im Hohenstaufenring verlegt waren, entwendet worden
seien. Das teilten die Stadt sowie das Polizeirevier Magdeburg am
Donnerstag in einer gemeinsamen Erklärung mit.

Nach aktuellem Ermittlungsstand könne der Tatzeitraum auf den 1.
April zwischen 10 und 18 Uhr eingegrenzt werden, hieß es. Der
Staatsschutz sucht nach Zeugen, die Angaben zum Tathergang machen
können.

Zudem ruft die Stadt zu Spenden auf, um das Stolperstein-Projekt
weiterhin finanzieren zu können. Erst vor wenigen Tagen wurde in der
Stadt der 800. Stolperstein verlegt.

Die zehn mal zehn Zentimeter großen Betonquader sind im
Bodenpflaster vor ehemaligen Wohnhäusern und Wirkungsstätten von
Opfern des Nationalsozialismus eingelassen. Auf der Messingoberfläche
sind die Namen und biografischen Daten der Opfer, der Zeitpunkt der
Deportation und der Deportationsort eingraviert.

In Magdeburg kümmert sich die Arbeitsgruppe »Stolpersteine für
Magdeburg« um die Verlegung. 2007 wurde demnach der erste Gedenkstein für den früheren Magdeburger Bürgermeister Herbert Goldschmidt (geb. 1890) verlegt, der 1943 im Konzentrationslager Riga ermordet wurde. epd

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025

Nahost

Die Knackpunkte in Trumps Friedensplan

Netanjahu stellt sich hinter Trumps Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs. Doch darin gibt es noch viele unklare Stellen

von Anna Ringle, Cindy Riechau  30.09.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas fordert Feuerpause - Leben zweier Geiseln bedroht

Laut Kassam-Brigaden sei der Kontakt zu den beiden abgebrochen

 28.09.2025

New York/Teheran

Iran-Sanktionen wieder in Kraft

DIG und iranische Oppositionelle im Exil begrüßen die Entscheidung

 28.09.2025

New York

Zohran Mamdani an Jom Kippur nicht willkommen

Manhattans Synagoge B’nai Jeshurun will den demokratischen Kandidaten für das Bürgermeisteramt nicht empfangen

 28.09.2025