Serge Klarsfeld

Fünf Minuten mit Serge Klarsfeld über den Ägypter Faruk Hosni und die UNESCO

Herr Klarsfeld, der ägyptische Kulturminister Farouk Hosni ist der Spitzenkandidat für den Vorsitz der UNESCO. Hosni ist sehr umstritten: 2008 hat er gesagt, er würde eigenhändig alle hebräischen Bücher verbrennen, die sich in ägyptischen Bibliotheken befinden. Sie haben sich dennoch für ihn eingesetzt. Warum?
Er hat öffentlich seine Reue bekundet. Ich finde es ehrenwert, wenn jemand sich entschuldigt. Außerdem ist der Vorsitz der UNESCO ein sehr wichtiger Posten. Ich will nicht, dass jemand, der sich nicht offen gegen die Leugnung der Schoa einsetzt, ihn bekommt. Deshalb habe ich Hosni gebeten, eine entsprechende Erklärung abzugeben. Das hat er dann auch getan.

Glauben Sie, dass er das tatsächlich ernst gemeint hat?
Das weiß ich nicht. Das spielt auch keine große Rolle, denn er hat sich durch seine Erklärung verpflichtet. Israel und Frankreich haben, soweit ich weiß, auch nichts gegen seine Ernennung, nur die USA sind offenbar nicht sehr angetan. Wenn ich mir die anderen Bewerberländer, wie die baltischen Staaten oder Österreich, ansehe, dann bin ich für Ägypten. Im Vergleich zu denen haben die Ägypter keine Massaker an den Juden begangen. Außerdem unterstützt er das Land Israel heute und kann viel zu einer friedlichen Lösung im Nahostkonflikt beitragen.

Auch der jüdische Philosoph Bernard-Henri Lévy war empört über Hosnis Ernennung.
Ich schätze Bernard-Henri Lévy sehr. Aber er bezeichnet Hosni als »Kulturpolizisten«. Dem kann ich nicht zustimmen. Der Minister setzt sich für die Erhaltung der jüdischen Kultur in Ägypten ein. Er hat sich für seine Äußerungen entschuldigt. Wie viele Leute in Spitzenämtern tun das schon?

Wenn Muslime internationale Spitzenämter anstreben – schlägt ihnen dann seitens der jüdischen Gemeinschaft zu großes Misstrauen entgegen?
Das ist schwer zu sagen, weil es nicht viele Muslime in solchen Ämtern gibt. Aber in Anbetracht des Schicksals der Juden und der Bedrohungen denen sie ausgesetzt sind, ist es schon so, dass die Gemeinschaft sehr misstrauisch ist. Unter bestimmten Umständen sollte man jedoch Vertrauen haben. Deswegen habe ich Hosni gebeten zur Schoa Stellung zu beziehen, bevor ich ihm meine Unterstützung zusagte. Sie sehen, auch ich bin misstrauisch.

Was erwarten Sie konkret von Hosni?
Als Mitinitiator des Projekts »Aladin« zur Schoa-Aufklärung in der islamischen Welt wünsche ich mir, dass wir in muslimischen Ländern über den Holocaust informieren dürfen. Dafür erhoffe ich mir die Unterstützung von Farouk Hosni, sollte er gewählt werden.

Mit dem Pariser Anwalt sprach Iris Hartl.

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert