NS-Verbrecher

Fünf Fotos und 50.000 Euro

Fünf Fotos und 50.000 Euro

Wien setzt eine Belohnung für die Ergreifung von
NS-Verbrechern aus

von Christian Höller

62 Jahre nach dem Ende des Holocaust hat die österreichische Regierung eine Belohnung für die Ergreifung von zwei bekannten Nazi-Verbrechern ausgesetzt. Wiens Justizministerin Maria Berger ordnete an, dass Privatpersonen 50.000 Euro bekommen sollen, wenn sie mithelfen, den KZ-Arzt Aribert Heim und den SS-Hauptsturmführer Alois Brunner zu fassen. Heim war Lagerarzt im KZ Mauthausen in Oberösterreich und hatte dort hunderte Insassen durch Spritzen oder Folter getötet. Seit 1962 wird der als »Dr. Tod« bekannte Heim per internationalem Haftbefehl gesucht. Zuvor praktizierte er in Baden-Württemberg als Arzt. Es gibt Hinweise, dass sich der 93-Jährige heute entweder in Spanien oder in Chile aufhält.
Noch prominenter ist der zweite Gesuchte: Alois Brunner, die rechte Hand von Adolf Eichmann. Brunner war als Leiter der »Zentralstelle für jüdische Auswanderung« für den Massenmord an Wiener Juden verantwortlich. Brunner soll in Syrien leben. Er wurde zuletzt 2001 von französischen Fahndern in einem Hotel in Damaskus gesehen, danach verlor sich seine Spur.
Experten bezweifeln, dass es die Wiener Regierung mit der Ergreifung der beiden Massenmörder – beide sind österreichische Staatsbürger – ernst meint. Die österreichischen Behörden haben kein Fahndungskommando eingesetzt. Es wurden lediglich fünf Fotos und zwei kurze Täterbeschreibungen auf die Homepage des Wiener Justizministeriums gestellt. Dazu gab es eine Notiz in der Wiener Zeitung. Auch das Kopfgeld ist im internationalen Vergleich niedrig. Deutschland hatte schon vor Jahren für Heim eine Prämie von 130.000 Euro ausgesetzt. Für Hinweise zur Auffindung von Brunner gibt es sogar 330.000 Dollar.
Nach Ansicht der Israelitischen Kultusgemeinde in Österreich kommt die Geste der Regierung viel zu spät. Zudem liege der Verdacht nahe, dass es sich um eine Alibi-Aktion handelt, mit der die Wiener Regierung die immer lauter werdende Kritik von jüdischen Organisationen beruhigen will. Efraim Zuroff, Chef des Simon Wiesenthal Centers in Jerusalem, nennt Österreich ein »Paradies für Nazis«. NS-Verbrecher könnten sich hier frei bewegen. Was die Verfolgung von NS-Verbrechern angeht, sei Österreich »eines der lausigsten Länder der Welt«, klagt Zuroff. In den vergangenen 30 Jahren habe Östereich keinen einzigen Holocaust-Täter hinter Gitter gebracht. Gegen 51 Personen, die in Verbrechen im KZ Auschwitz verwickelt waren, wurde in den 60er Jahren ermittelt. Vier landeten 1972 auf der Anklagebank – und wurden später freigesprochen. Das letzte Urteil gab es 1972 gegen einen Aufseher im KZ Mauthausen. Er kam frei. Ein besonders abscheuliches Beispiel war der vor kurzem verstorbene NS-Psychiater Heinrich Gross. Dieser hatte in der sogenannten Euthanasie-Station Am Spiegelgrund in Wien hunderte Kinder gequält und viele umgebracht. Nach 1945 arbeitete Gross noch jahrzehntelang in Österreich als Gerichtsgutachter an Strafprozessen mit. Auch die KZ-Aufseherin Erna Wallisch wurde nicht angeklagt, wie viele andere auch.

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025