Gegenwartskunst

Führer, Fett und Filz

Von Simon Grünewald

Gleich zu Anfang stolpert man über Adolf Hitler. Wortwörtlich. Wie der Eisbärfellläufer in dem TV-Silvester-Evergreen Dinner for One liegt hier Hitlers Haut zu unseren Füßen aufgespannt, sein ergrauen- des Haupt dem Besucher entgegengereckt. »Nazijäger-Zimmer« nennt der israelische Künstler Boaz Arad die Installation. Die imaginären Nazijäger sind in des Künstlers Fantasie Hitler »ans Fell gegangen«. Verwirrt bleibt man stehen, mit unterschiedlichen Gefühlen von Lachen bis Ekel konfrontiert, die allesamt nicht zu den erlernten Holocaust-Erinnerungsritualen passen wollen. Sind wir eingeladen, Hitler mit Füßen zu treten? Doch der Naziführer hat einen leidenden Gesichtsausdruck und ergrauendes Haar. Hat er sich nicht 1945 umgebracht, hat er versteckt überlebt und ist gar unentdeckt noch unter uns? Erschreckt starrt man auch auf das Silikonreplikat der Haut und denkt unwillkürlich an die Lampenschirme, die die Nazis aus menschlicher Haut herstellten. Es bleibt ein Nachgeschmack von schalen Witzen und Verwirrung.
Das Nazijägerzimmer ist ein Teil von Boaz Arads Schau Vooz, Vooz, die das Tel Aviver Zentrum für zeitgenössische Kunst CCA (Center for Contemporary Art at the Rachel & Israel Pollak Gallery) noch bis zum 7. April in der Kallischerstraße 5 zeigt. Vooz, Vooz, benannt nach einem israelischen Slangausdruck für jiddisch sprechende askenasische Juden, besteht aus Video-Projektionen, Objekten wie dem Hitlerfell, Ölgemälden von Hakenkreuzen und Fotos kitschiger Wohnzimmerdekorationen – eine Mischung, die verschiedene Aspekte israelischer Identität beleuchten will. Das ritualisierte Schoa-Gedenken wird ebenso sarkastisch kommentiert wie die kulturellen Konkurrenzkämpfe zwischen sefardischen und askenasischen Israelis. Vor allem die provokative und sarkastische Herangehensweise an das Thema Nazis und Holocaust ist in den vergangenen Jahren zu einem Kernmotiv der zeitgenössischen israelischen Kunst geworden.
Zusätzlichen Reiz erhalten Arads Exponate dadurch, dass sie sich die Räume des CCA mit der Ausstellung »40 Jahre Deutsche Videokunst« teilen. In einer kleinen Lounge präsentiert das Tel Aviver Goethe-Institut 12 Stunden selten gezeigter deutscher Videokunst von 1963 bis zur Gegenwart. An Computerterminals kann man sich die Arbeiten aussuchen, die einen am meisten interessieren. Eine von ihnen, Joseph Beuys’ Filz-tv von 1970, schlägt wie Arads Installation den Bogen zu der Zeit des Zweiten Weltkrieges, wenn auch aus anderer, eben deutscher Perspektive. Beuys verwandte in seinem Schaffen immer wieder Fett und Filz, Materialien, die mit seinen Kriegserinnerungen verbunden waren. Der ehemalige Pilot von Görings Luftwaffe war mit seinem Flugzeug über der Sowjetunion abgestürzt. In seinen Erinnerungen schreibt er: »Die Tartaren waren es, die mich nach meinem Absturz im Schnee gefunden haben, als die Deutschen die Suche schon aufgegeben hatten. Sie schmierten meinem Körper in Fett ein, um die Wärme zu regenerieren und wickelten mich in Filz ein, um die Wärme zu isolieren.« In Filz-TV symbolisiert eine fette Blutwurst die Körperenergie. Die Mattscheibe des TV-Geräts als Symbol der neuen Massenmedien ist in dem Video mit Filz beklebt. Der Künstler benutzt die Wurst wie ein Arzt ein Stethoskop verwendet: Er untersucht den Fernseher und beginnt dann, vor dem Gerät sitzend, auf sein eigenes Gesicht einzuboxen. Diese »Kunstaktion« kommentierte Beuys so: »Der Zuschauer ist wichtiger. Wie er sich verhält, ist wichtiger, als was aus dem Gerät kommt.«
www.cca.org.il

Israel

Ministerpräsident Voigt besucht Yad Vashem

Thüringens Regierungschef Mario Voigt (CDU) bereist noch bis Donnerstag Israel. Der Besuch der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem hinterließ bei ihm am Mittwoch tiefe Eindrücke

 12.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025