Gegenwartskunst

Führer, Fett und Filz

Von Simon Grünewald

Gleich zu Anfang stolpert man über Adolf Hitler. Wortwörtlich. Wie der Eisbärfellläufer in dem TV-Silvester-Evergreen Dinner for One liegt hier Hitlers Haut zu unseren Füßen aufgespannt, sein ergrauen- des Haupt dem Besucher entgegengereckt. »Nazijäger-Zimmer« nennt der israelische Künstler Boaz Arad die Installation. Die imaginären Nazijäger sind in des Künstlers Fantasie Hitler »ans Fell gegangen«. Verwirrt bleibt man stehen, mit unterschiedlichen Gefühlen von Lachen bis Ekel konfrontiert, die allesamt nicht zu den erlernten Holocaust-Erinnerungsritualen passen wollen. Sind wir eingeladen, Hitler mit Füßen zu treten? Doch der Naziführer hat einen leidenden Gesichtsausdruck und ergrauendes Haar. Hat er sich nicht 1945 umgebracht, hat er versteckt überlebt und ist gar unentdeckt noch unter uns? Erschreckt starrt man auch auf das Silikonreplikat der Haut und denkt unwillkürlich an die Lampenschirme, die die Nazis aus menschlicher Haut herstellten. Es bleibt ein Nachgeschmack von schalen Witzen und Verwirrung.
Das Nazijägerzimmer ist ein Teil von Boaz Arads Schau Vooz, Vooz, die das Tel Aviver Zentrum für zeitgenössische Kunst CCA (Center for Contemporary Art at the Rachel & Israel Pollak Gallery) noch bis zum 7. April in der Kallischerstraße 5 zeigt. Vooz, Vooz, benannt nach einem israelischen Slangausdruck für jiddisch sprechende askenasische Juden, besteht aus Video-Projektionen, Objekten wie dem Hitlerfell, Ölgemälden von Hakenkreuzen und Fotos kitschiger Wohnzimmerdekorationen – eine Mischung, die verschiedene Aspekte israelischer Identität beleuchten will. Das ritualisierte Schoa-Gedenken wird ebenso sarkastisch kommentiert wie die kulturellen Konkurrenzkämpfe zwischen sefardischen und askenasischen Israelis. Vor allem die provokative und sarkastische Herangehensweise an das Thema Nazis und Holocaust ist in den vergangenen Jahren zu einem Kernmotiv der zeitgenössischen israelischen Kunst geworden.
Zusätzlichen Reiz erhalten Arads Exponate dadurch, dass sie sich die Räume des CCA mit der Ausstellung »40 Jahre Deutsche Videokunst« teilen. In einer kleinen Lounge präsentiert das Tel Aviver Goethe-Institut 12 Stunden selten gezeigter deutscher Videokunst von 1963 bis zur Gegenwart. An Computerterminals kann man sich die Arbeiten aussuchen, die einen am meisten interessieren. Eine von ihnen, Joseph Beuys’ Filz-tv von 1970, schlägt wie Arads Installation den Bogen zu der Zeit des Zweiten Weltkrieges, wenn auch aus anderer, eben deutscher Perspektive. Beuys verwandte in seinem Schaffen immer wieder Fett und Filz, Materialien, die mit seinen Kriegserinnerungen verbunden waren. Der ehemalige Pilot von Görings Luftwaffe war mit seinem Flugzeug über der Sowjetunion abgestürzt. In seinen Erinnerungen schreibt er: »Die Tartaren waren es, die mich nach meinem Absturz im Schnee gefunden haben, als die Deutschen die Suche schon aufgegeben hatten. Sie schmierten meinem Körper in Fett ein, um die Wärme zu regenerieren und wickelten mich in Filz ein, um die Wärme zu isolieren.« In Filz-TV symbolisiert eine fette Blutwurst die Körperenergie. Die Mattscheibe des TV-Geräts als Symbol der neuen Massenmedien ist in dem Video mit Filz beklebt. Der Künstler benutzt die Wurst wie ein Arzt ein Stethoskop verwendet: Er untersucht den Fernseher und beginnt dann, vor dem Gerät sitzend, auf sein eigenes Gesicht einzuboxen. Diese »Kunstaktion« kommentierte Beuys so: »Der Zuschauer ist wichtiger. Wie er sich verhält, ist wichtiger, als was aus dem Gerät kommt.«
www.cca.org.il

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025