Alltag in Sderot

Frontbericht

von Olaf Glöckner

Ruthie Eitan ist Optimistin. Im Sapir College nahe der südisraelischen Grenzstadt Sderot – und damit am Gasastreifen gelegen – lehrt sie Moderne Europäische Kultur und Geschichte. An diesem Ort zu dozieren, kann lebensgefährlich sein. Rund 150 palästinensische Kassam-Raketen sind in den vergangenen Jahren auf dem Campus eingeschlagen. Dennoch möchte Ruthie Eitan gerade hier ein Zentrum für Friedensforschung einrichten – in der Hoffnung auf kommende, bessere Tage.
In Berlin-Zehlendorf, der Partnerstadt von Sderot, wollte man mehr wissen über einen Campus-Alltag unter ständiger Be-
drohung. So lud man Ruthie Eitan vergangene Woche ins Gutshaus Steglitz ein, zu einer Gemeinschaftsveranstaltung des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf, der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG), der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und der Israelischen Botschaft. Bezirksbürgermeister Norbert Kopp betonte eingangs, die Zehlendorfer könnten wohl Mitgefühl zeigen, die eigentliche Dimension der Probleme in Sderot aber nur teilweise erfassen.
In der Tat war es die Atmosphäre einer Geisterstadt, die die Historikerin Eitan dann in ihrem einstündigen Vortrag be-
schrieb: »In Sderot sind keine Cafés geöffnet, es gibt keine Kultur und auch kein städtisches Kino. Die Leute gehen nur selten raus, oft meiden sie sogar den Supermarkt und die Tankstellen. Die meisten Kassam-Raketen werden zwischen halb acht und halb neun am Morgen abgefeuert, genau dann, wenn viele Kinder, Studenten und Berufstätige unterwegs sind. Wenn Raketenalarm gemeldet wird, bleiben noch ganze 15 Sekunden, um sich in Sicherheit zu bringen.«
Die Situation hatte sich in den vergangenen Wochen offenbar so zugespitzt, dass Ruthie Eitan sogar einer Gruppe der Deutsch-Israelischen Gesellschaft davon abgeraten hatte, das Sapir College zum gegenwärtigen Zeitpunkt zu besuchen.
Berlins DIG-Chef Jochen Feilcke, der mit einer kleinen Gruppe von Bundestagsabgeordneten im vergangenen Sommer – während des Libanonkrieges – den Norden Israels besucht hatte, räumte anerkennend ein: »Dieses Land funktioniert auch unter Beschuss.«
So sieht es auch Ruthie Eitan, doch fühle sich ein Großteil der Sderoter Bevölkerung momentan von der israelischen Regierung ignoriert und im Stich gelassen. »Viele sagen zynisch, wenn nur eine einzige Rakete auf Tel Aviv fallen würde, dann könnte sich das fehlende Problembewusstsein im Land rasch entwickeln.«
Im Sapir College mit seinen rund 8.000 Studenten versucht man derweil, den Alltag so normal wie möglich zu gestalten. Wohl zu Unrecht hält sich das in- und ausländische Interesse an diesem Bildungszentrum in Grenzen.
Dabei wird multikulturelles Zusam-
menleben hier nicht nur diskutiert, sondern auch praktiziert. »Auf dem Campus sind Bauarbeiter aus Ramallah beschäftigt – und die werden akzeptiert«, erzählt Ruthie Eitan. »In der Bibliothek sitzen verschleierte Beduinen-Frauen neben orthodoxen Juden und Neueinwanderern aus Russland, Marokko und Südafrika. Alle kommen gut miteinander aus. Das College ist ein wichtiger Arbeitgeber für die strukturschwache Region. Daneben gibt es vielen jungen Leuten erst eine Perspektive, die sich hier fortbilden, Sprachkurse absolvieren oder sich auf ein akademisches Studium vorbereiten.«
Nun aber nagt der Kassam-»Belagerungszustand« an den Gemütern. »Nach Nächten mit Raketenalarm sitzen die Ju-
gendlichen mit geröteten Augen im Unterricht, sie sind unkonzentriert, sie rauchen viel. Aber es gibt auch einen sehr engen Zusammenhalt, eine solidarische Atmosphäre.« Wenn die individuelle Belastung zu hoch wird, versucht das psychologische Beratungszentrum am Sapir College zu helfen – ein Zentrum, das allen Anwohnern der Region zur Verfügung steht. Ein Drittel von ihnen, so schätzt man, leidet mittlerweile an posttraumatischen Störungen.
Ruthie Eitan bleibt dennoch optimis-tisch und realistisch: »Im Bildungs- und Erziehungsbereich hat man in Gasa doch ganz ähnliche Probleme wie wir. Die pädagogische und die soziale Betreuung müssen verbessert werden, gerade für die junge Generation. Denn die Jugendlichen sind die Hoffnungsträger, auf beiden Seiten.« Mit ihrer Idee von einem Zentrum für Friedensforschung hat Ruthie Eitan bereits Kontakt zur Konrad-Adenauer-Stiftung aufgenommen, und in Berlin wünscht sie sich Menschen, über ein solches Projekt nachdenken. Israels Botschaftsrat Joel Lion verwies darauf, dass nicht nur Sderot eine Partnerschaft mit Zehlendorf eingegangen sei, sondern auch der umliegende Landkreis Sha’ar ha Negev eine solche mit Karlsruhe. »Vielleicht können ja alle vier nun gemeinsame Projekte beginnen«, regte Lion an. Maya Zehden von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit betonte die Notwendigkeit, gerade in Deutschland einem noch verbreiteten Bild entgegenzuwirken, dass Israel gar keinen Frieden wolle. »Besser als Ruthie Eitan«, sagte Maya Zehden abschließend, »kann man die Friedenssehnsucht des Landes kaum ausdrücken.«

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025