Jugendzentrum

Frischer Wind

von Lisa Borgemeister

Laute Jubelrufe hallen durch das Kellergeschoß der Jüdischen Gemeinde in Frankfurt am Main. Immer neue Besuchergruppen strömen durch die Eingangstür in den langen Flur. Es ist ein Sonntag im September. Das neue Schuljahr beginnt und gleichzeitig auch ein neues Jahr im Jugendzentrum. »Hey – Schalom!« ruft ein kleiner Junge und stürzt auf eine Gruppe Gleichaltriger zu. Die Kinder umarmen sich und lachen freudig. Dann erblicken sie Nachum Rosenblatt, der aus seinem Büro kommt. Aufgeregt umringen sie ihn, greifen nach seinen Händen und reden von allen Seiten auf ihn ein. Rosenblatt kann sich lachend losreißen. »Wie schön, euch zu sehen!«, ruft er und deutet dann den Flur hinunter. »Schaut mal, da hinten gibt es Zuckerwatte.« Jubelnd verschwinden die Kinder im Gang. Es ist nicht das erste Fest, das Nachum Rosenblatt hier im Frankfurter Jugendzentrum feiert. Aber es ist die erste Saisoneröffnung, die er miterlebt. Im Februar übernahm der 27jährige die Leitung des Jugendzentrums von seiner Vorgängerin Daphna Schächter.
Auf dem Stundenplan im Büro reihen sich viele bunte Rechtecke aneinander. Das Angebot im Jugendzentrum ist umfangreich: Kinderzirkus, Ballett, Selbstverteidigung, Klavier, Tischtennis, israelische Volkstänze und HipHop gehören zu den Kursangeboten für die Sechs- bis Achtzehnjährigen. Auch Studenten dürfen mitmachen. Rund 260 Besucher zählt das Jugendzentrum pro Woche, die meisten kommen am Sonntag. Zur Gruppe gehören viele Einwandererkinder, die meisten sind aus der ehemaligen Sowjetunion gekommen. »Nicht immer einfach«, sagt Rosenblatt, »aber wir haben das gut im Griff.«
Bis zu den Sommerferien war die Schule direkt bei der Gemeinde. Jetzt müssen die Schüler weit laufen, wenn sie nach dem Unterricht ins Jugendzentrum gehen. »Ich freue mich, wenn sie das in Kauf nehmen«, betont der Leiter. Die Jugendlichen sollen sich wohlfühlen und vom Alltagsstreß abschalten können. »Die Kinder finden hier Freunde, die auf ihrer Wellenlänge sind«, sagt Rosenblatt. Es ist ihm wichtig, daß die Heranwachsenden einen Bezug zu jüdischen Kreisen, zu Israel und zum Zionismus haben. »Wir sprechen hier auch über aktuelle Nachrichten und den Nahost-Konflikt«, erzählt Rosenblatt. »Die Jugendlichen sollen antworten können, wenn sie auf solche Themen angesprochen werden.«
Im Umgang mit Kindern und Jugendlichen ist Nachum Rosenblatt geübt. Schon mit 14 Jahren arbeitete er in Israel freiwillig in sozial schwachen Familien und betreute unterschiedliche Gruppen. Es folgte die Hospitanz in einem Heim für Jugendliche, die – so schätzt er es heute ein – »eigentlich keine Zukunft mehr hatten«. Daß Rosenblatt nun in Frankfurt ist, hat er mehreren Zufällen zu verdanken: Nach dem Wehrdienst kam er durch Lehava, ein Projekt der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWSt), zunächst nach Hamburg. Auch baute er ebenfalls ein Jugendzentrum auf. Nebenher unterrichtete er in einer jüdischen Schule Religion und biblische Geschichte und studierte Sozialpädagogik. »Das war ganz schön viel auf einmal«, räumt Rosenblatt ein und lacht. »Schließlich mußte ich ja auch noch Deutsch lernen.« Drei Jahre später zog er nach Frankfurt.
»Ich habe diesen Schritt nie bereut«, sagt Rosenblatt und meint damit seine Orientierung nach Deutschland. Natürlich fehle ihm seine Familie, und habe er Sehnsucht nach Freunden in Israel. »Aber ich bin mit der Arbeit sehr glücklich und fühle mich wohl hier«, sagt der 27jährige und schwärmt erneut von der Arbeit mit Jugendlichen. Es sei wundervoll, daß er etwas von seinen Erfahrungen an den Nachwuchs weitergeben könne, sagt er. Und die Kinder haben schnell Vertrauen zu ihm gefaßt. »Häufig gehen sie nicht direkt zu ihren Eltern, sondern kommen mit Problemen erst einmal zu mir und fragen mich um Rat«, erzählt Rosenblatt. Regelmäßig lädt er Jugendgruppen zu sich nach Hause ein.
Was schätzen die Kinder an Nachum Rosenblatt? »Ich glaube, sie mögen, daß ich religiös bin, aber trotzdem alles mitmache und zu jedem Scherz bereit bin«, sagt er nach kurzem Nachdenken. Ein etwa zehnjähriges Mädchen bestätigt: »Nachum ist einfach toll. Er lacht viel und ist immer da, wenn man ihn braucht.« Rosenblatt ist eben nicht nur ein geübter Organisator, sondern auch ein guter Gesprächspartner. Sein Rezept: »Ich nehme die Kinder ernst, und das spüren sie. Man kann über alles mit ihnen reden, wenn man es nur altersgerecht gestaltet.« Auch über Krieg, Holocaust und verschiedene Religionen und Glaubensrichtungen.
Eigene Kinder hat Nachum nicht. »Die kommen aber noch«, versichert er und schmunzelt. Seit knapp zwei Jahren ist Rosenblatt verheiratet, seine Frau kommt ebenfalls aus Tel Aviv. »Wir kennen uns schon seit der sechsten Klasse«, erzählt er, »aber gefunkt hat es zwischen uns erst, als ich schon in Deutschland lebte und zu Besuch in meiner Heimatstadt war.«
Die Programmappe des Jugendzentrums für das Jahr 2006/07 liegt frisch gedruckt auf dem Schreibtisch in Rosenblatts Büro. »Wir haben tolle Sachen ge plant«, sagt er. Elf Madrichim unterstützen ihn bei der Arbeit. »Nachum Rosenblatt ist ein Organisationstalent und erledigt seine Aufgaben sehr gewissenhaft«, lobt Tomer Nahary, einer der Madrichim. Der 20jährige kennt das Jugendzentrum seit seiner Kindheit. »Wir brauchten hier jemanden«, sagt er, »der mal frischen Wind reinbringt. Genau den haben wir in Nachum Rosenblatt gefunden. Er gibt uns allen viel Schwung.«

Das Jugendzentrum der Jüdischen Gemeinde Frankfurt im Internet: www.amichai.de

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert