Hamburg

Frische Brise

Die Jüdische Gemeinde Hamburg hat am vergangenen Sonntag einen neuen Beirat gewählt. Das amtliche Endergebnis wird erst Ende der Woche nach der Sitzung des Wahlausschusses bekannt gegeben, doch fest steht: Für den amtierenden Vorstandsvorsitzenden Andreas C. Wankum gibt es keine zweite Legislaturperiode.
Nach dem vorläufigen Ergebnis erlangte Wankum mit 351 Stimmen lediglich Platz 16. Laut Wahlordnung der Hamburger Gemeinde bilden die 15 Kandidaten mit den meisten Stimmen den Beirat. Der wird sich in den nächsten Tagen konstituieren und den fünfköpfigen Vorstand wählen. Weil laut Satzung dabei mindestens drei Mitglieder aus der Mitte des neu gewählten Beirats kommen müssen, könnte Wankum dann allerdings nachrücken. Ob er das tun wird, ist ungewiss. »Ich habe mir die Frage nicht gestellt, denn ich habe nicht damit gerechnet«, sagte er der Jüdischen Allgemeinen am Tag nach der Wahl. Es falle ihm schwer, das Wahlergebnis zu verstehen. »Irgendwas habe ich wohl falsch gemacht.«
Nach demokratischer Gepflogenheit gratulierte Wankum nach Bekanntgabe des vorläufigen Ergebnisses dem Kandidaten mit den meisten Stimmen: Ruben Herzberg. Dessen Wahlbündnis »Tacheles – Klartext« war unter dem Slogan »Kompetenz mit Herz« gegen Wankum angetreten. Hinter Herzbergs Namen hatten 480 Gemeindemitglieder ein Kreuz gemacht. Der studierte Lehrer leitet ein staatliches Hamburger Gymnasium. Bereits vor einigen Jahren war er zeitweise Mitglied des Gemeindebeirats. Herzberg wurde 1951 in Haifa geboren, als Siebenjähriger kam er nach Deutschland. Neben Herzberg gehören auch die Kandidaten auf den Plätzen zwei bis fünf zur Liste »Tacheles«. »Wir wollen Zustände herstellen, unter denen sich alle Mitglieder in der Gemeinde wieder zu Hause fühlen«, sagt Herzberg. Er wolle die vielen ausgetretenen Mitglieder zurückholen. »Der bisherige Vorstand hat den Schuldenberg massiv maximiert, ohne dabei für ausreichende Transparenz zu sorgen.«
Vier Tage vor der Beiratswahl hatte die Stadt Hamburg mit der Jüdischen Gemeinde einen Staatsvertrag geschlossen. Im Rahmen eines Zusatzabkommens wird der Gemeinde für 2007 bis 2009 eine jährliche Zuwendung von 850.000 Euro garantiert. Bislang waren es 350.000 Euro.
Wenige Tage vor Unterzeichnung der Vereinbarung hatte das Hamburger Wochenmagazin »Der Spiegel« gemeldet, der Staatsvertrag enthalte wegen Missmanagements in der Gemeinde auch eine Klausel, wonach der Hamburger Landesrechnungshof künftig über Einnahmen und Ausgaben der Gemeinde wachen werde. »Das ist schlichtweg falsch«, sagt Volkmar Schön, Chef der Hamburger Senatskanzlei. Es sei zwar üblich, dass Zuwen- dungsempfänger belegen müssen, wofür sie das Geld ausgegeben haben, zur Jüdischen Gemeinde bestehe aber ein Vertrauensverhältnis. Dennoch wird dem Rechnungshof laut Vertrag in Zukunft »ein Prüfungsrecht über die Verwendung der Landesleistung« eingeräumt. Tobias Kühn

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025