Literaturfestival

Frieden, Krieg und Pornofilme

von Christian Buckard

Die Eröffnungsrede des Internationalen Literaturfestivals Berlin am 4. September hielt, auf die ihm eigene schüchterne und zugleich selbstbewusste Art, der israelische Schriftsteller David Grossman. Der »israelische« Schriftsteller: Man muss das wohl betonen, denn angekündigt wurde er mehrmals als »Däiwid Grossmän«. Dem Redner wird diese alberne Anglisierung des eigenen Namens noch in den Ohren gescheppert haben, als er in seiner Rede von dem Einfluss der Massenmedien auf das Sprechen und Denken warnte.
Zuhörer, die darauf gehofft haben mochten, Grossman werde auch auf die aktuelle israelische Politik eingehen, wurden enttäuscht. In seiner sorgsam formulierten Rede sprach der Autor vor allem von Israel und Deutschland, der nicht vergangenen Schoa und der Fähigkeit der Literatur, dem Einzelnen Gesicht und Stimme zu geben, dem Leser zur Selbst-Besinnung zu verhelfen. Nach Abschluss der Rede brach donnernder Applaus los, der Grossman – seinem verlegenen und verblüfften Gesichtsausdruck nach zu urteilen – nicht wenig überraschte.
Auch bei der anschließenden zweiten Eröffnungsveranstaltung stand ein Israeli im Mittelpunkt: Aharon Appelfeld und sein jetzt deutsch bei Rowohlt Berlin erschienener Roman Elternland, der so wortkarg wie fesselnd von der Reise des Israelis Jakob Fein in die polnische Geburtsstadt seiner verstorbenen Eltern erzählt. Es geht in Elternland, wie in allen Büchern Appelfelds, um die Schoa. Dass er mit diesem Thema in Israel heute so erfolgreich ist, erklärt Appelfeld mit dem langen, manchmal nie gebrochenen Schweigen in den Familien der Opfer: »Jetzt sterben die Holocaust-Überlebenden. Und die Kinder bleiben zurück. Sie wissen nichts über ihre Eltern. Und so kommen sie zu mir.«
Zum Programm des Literaturfestivals gehören traditionell Lesungen von Kinder- und Jugendbuchautoren vor Schulklassen. Die 1940 in Belgien geborene, in den USA aufgewachsene und heute in Israel lebende Schriftstellerin Pnina Moed Kass stellte hier ihren preisgekrönten Roman Echtzeit vor, die Geschichte eines Selbstmordattentats in Israel, in atemlosem Tempo erzählt aus der Sicht der Opfer wie des Täters. Moed Kass hat das Buch im Schatten der zweiten Intifada geschrieben. So engagiert sie ist, so nüchtern-pragmatisch zeigt die Autorin sich, was die mögliche Wirkung des Buchs betrifft: »Mir reicht es, wenn die Leser meines Buchs begreifen, dass die Situation sehr komplex, sehr schwierig ist.« Wobei selbst das manchmal an ideologischen Barrieren auch junger Menschen scheitern kann. Nachdem vor einer Gruppe Jugendlicher aus einem Kapitel des Buchs gelesen wurde, das die Attentatsvorbereitungen aus der Sicht des Täters beschreibt, meldete sich eine Schülerin, und fragte, warum das Buch nicht auch die Perspektive der Palästinenser aufzeige und warum der Attentäter als Terrorist bezeichnet werde.
Beim Titel einer anderen Lesung wird mancher Festivalbesucher fasziniert hängen geblieben sein: »Bestselling Jewish Porn Films«. Die Enttäuschung folgte dann möglicherweise beim Untertitel: Es handelt sich um eine Lyriklesung. »Ein wenig wie ein jüdischer Witz«, kommentiert der Amerikaner Wayne Koestenbaum den Titel: »Gedichtbände werden nie Bestseller werden.« Es sei dies übrigens das erste Mal, dass er seine jüdische Identität in einem seiner Bücher herausstelle, fügt der Dichter, Romancier und Essayist hinzu. Normalerweise thematisiere er eher seine Homosexualität. Aber nicht nur die. Der Professor für Englische Literatur in Yale hat auch Bücher über Oper und Literatur geschrieben sowie eine Art Biografie von Jackie Kennedy-Onassis. Der Auftritt in Berlin ist für Koestenbaum auch eine Art Heimkehr: Sein Vater lebte in Zehlendorf, bevor er 1937 emigrieren musste.
Noch bis zum 16. September dauert das Literaturfestival an. Auf dem Programm stehen weitere jüdische Highlights. András Nyerges wird aus seinen Budapester Kindheitserinnerungen Nichtvordemkind lesen, in denen er die Jahre der deutschen Besatzung schildert. Moderiert wird die Lesung von György Dalos, dessen neuer Roman Jugendstil gerade erschienen ist. Arno Lustiger berichtet über Deutschen Widerstand, Militär und Judenretter. Maxim Biller liest neue Liebesgeschichten. Wolf Biermann singt von seiner Heimkehr nach Berlin Mitte. Der Argentinier Edgardo Cozarinsky, der in Die Braut aus Odessa, und Man nennt mich flatterhaft von jüdischem Leben in Südamerika schreibt, tritt im Rahmen des »Focus Lateinamerika« auf. Und der US-Schriftsteller Allan Kurzweil unterhält sich mit Paul Holdengräber über seine Leidenschaft für Bücher und Bibliotheken.
www.literaturfestival.com

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025