Dokumentarfilm

Freude, Liebe, Leid

Freude, Liebe, Leid

Ein Dokumentarfilm über Juden in Halle

von Steffen Reichert

»Damit kann man noch leben.« Immer wieder haben sich Juden mit diesem Satz selber Mut zugesprochen: als sie sich einen Stern annähen, als sie in Judenhäuser ziehen, als jeder von ihnen den Namen Sarah oder Israel annehmen musste. »Damit kann man noch leben.« Der davon berichtet, ist Josef Kahlberg, der Sohn des letzten Rabbiners von Halle an der Saale. Als einer der wenigen Überlebenden ging er nach Israel, um sich ein neues Leben aufzubauen. Als letzter Jude konnte er in Halle 1935 noch sein Abitur ablegen.
»Juden in Halle« heißt ein 45-minütiger Dokumentarfilm. Der Streifen – mit Unterstützung des Landes Sachsen-Anhalt, Lotto/Toto und der Heinrich-Böll-Stiftung entstanden – folgt einer simplen Idee: »Wir wollten zeigen, dass das jüdische Leben in Halle vielseitiger ist als vermutet«, sagt Marlies Splett. Die Journalistin hat gemeinsam mit ihrem Mann Andreas drei Jahre lang zum Thema Archive durchforstet und Zeitzeugen befragt.
Enstanden ist ein Bild des jüdischen Lebens, das in Halle 1.000 Jahre Tradition und Höhen und Tiefen erlebt hat. Im Mittelalter durften Juden nicht in der Stadt leben, später mussten sie Eintritt zahlen. Andererseits durfte an der Hallenser Universität erstmals ein Jude promovieren. Es entwickelte sich schließlich eine liberale Gemeinde, die im städtischen Leben integriert war. 31 Juden aus Halle fielen im Ersten Weltkrieg. Fast 1.100 Mitglieder zählte die Gemeinde zu Beginn des Nationalsozialismus – keine 50 danach.
»Es war eine emotionale Gratwanderung«, erinnert sich Andreas Splett an die Recherchen. Er präsentiert bedrückende Dokumente: wie das Schreiben, in dem ein Jude den Behörden vorschriftsmäßig seine Konfession mitteilt – und sich entschuldigt, dass dies nicht rechtzeitig geschah.
Gudrun Goeseke, eine zierliche agile Frau, berichtet, wie sie zu DDR-Zeiten das Archiv der Gemeinde vor der Vernichtung rettete und heute die Recherchen für das Projekt »Stolpersteine« unterstützt. Heute hat die Gemeinde wieder mehr als 700 Mitglieder, vorwiegend Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion.
Die Filmemacher wollen den Streifen Schulklassen zur Verfügung stellen und mit Veranstaltungen das thematische Feld umfassend bearbeiten.
www.zeit-geschichten.de

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025