Dorsten

Freuchen Gans und Benno Jacob

von Ludger heid

In den 80er-Jahren war es in, sich mit jüdischem Leben seiner Heimat zu beschäftigen. Das tat auch die Geschichtsgruppe in Dorsten. Doch während andernorts das Engagement teilweise im Sande verlief, wurde in der westfälischen Stadt mehr daraus. Aus der ersten Initiative entstand 1992 das »Jüdische Museum Westfalen«.
In den 15 Jahren seines Bestehens hat sich dieses Museum einen festen Platz in der Museumslandschaft erworben und zugleich einen Ruf als Ausstellungsstätte jüdischer Traditionsgeschichte. Mehr noch, das Jüdische Museum versteht sich als Lehrhaus, in dem Seminare, Kolloquien und Vorträge stattfinden. Und es ist ein Ort, an dem Quellen gesammelt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
In den ersten Jahren fehlte dem Haus der Bezug zum westfälischen Judentum. Das hat sich inzwischen wesentlich geändert: Die bisherige Schau wurde neu geordnet. Statt der enzyklopädisch präsentierten Reihung der Feste im Jahreszyklus dominiert jetzt die Binnenperspektive um das Selbstverständnis des Judentums als Buchreligion.
Entsprechend der Neukonzeption des Museums haben seine Leiter Johanna Eichmann, Norbert Reichling und Thomas Ridder jetzt ein Buch vorgelegt, das einen Überblick über 1000 Jahre jüdisches Leben in Westfalen gibt. Haus, Familie, private und religiöse Feste bestimmten den jüdischen Alltag. Reform, Emanzipation, Assimilation, Zionismus – in Westfalen war es wie anderswo.
Dennoch sticht die Phase nach dem Erlass des Preußischen Emanzipationsedikts von 1812 bis Mitte der 50er-Jahre des 19. Jahrhunderts heraus. Etwa 35 Jahre rang das westfälische Judentum mit seiner Reform – religiös, sozial und gesellschaftspolitisch. Orgel, Synagogenchor, deutsch gesprochene Gebete waren fast selbstverständlich geworden, und die Architektur der Synagogen unterschied sich kaum noch von der der christlichen Kirchen. Die Juden in Westfalen hatten damit zum Ausdruck gebracht, dass sie sich als integraler Teil der Gesellschaft betrachteten, sie wollten Westfalen und Juden zugleich sein.
Westfalen hat Persönlichkeiten hervorgebracht, die eine bedeutende Rolle im deutschen Judentum spielten, wie den Münsteraner Arzt und Pädagogen Alexander Haindorf oder die Händlerin Freuchen Gans, eine Art Vorläuferin der Glückel von Hameln, sowie Jakob Löwenberg, den Dichter einer »verlorenen Heimat«, und Benno Elkan, der die große Menora schuf, die heute vor der Knesset in Jerusalem steht. Aus Bocholt stammte die streitbare Parlamentarierin Jeanette Wolff, die sich große Verdienste um die Wiedergutmachung in Deutschland erwarb. Und Benno Jacob, einer der bedeutendsten Bibelwissenschaftler seiner Zeit, wirkte von 1906-29 in Dortmund.

Von Bar Mizwa bis Zionismus. Jüdische Traditionen und Lebenswege in Westfalen. Hrsg. v. Jüdischen Museum Westfalen, Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2007, 195 S., 14,90 Euro.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025