Stockholm

Frauenrolle

von Katharina
Schmidt-Hirschfelder

Für Lena Posner-Körösi ist es ein Etappensieg. Die umtriebige Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Schweden hat an den Grundfesten der Stockholmer Gemeinde gerüttelt – und an den Grundfesten des Gottesdienstes. Seit Herbst 2006 veranstaltet die Große Synagoge im Zwei-Wochen-Rhythmus egalitäre Gebete, bei denen auch Frauen zur Tora aufgerufen werden. Mittlerweile steht die Stockholmer Einheitsgemeinde vor einer Spaltung.
Eigentlich sollte die Öffnung mehr Zulauf bringen, doch der erhoffte Effekt blieb bislang aus. Kritikern ihrer Reform hält Posner-Körösi dennoch das Beispiel einer alten Jüdin entgegen. Ihre Enkelin stieg aufs Podest und begann laut zu lesen. Die Großmutter war stark ergriffen. Sie hatte gemischte Gefühle. Einerseits fand sie es falsch, dass eine Frau aufgerufen wurde. Andererseits war es fantastisch für sie, ihre Enkelin aus der Tora vorlesen zu hören.
Mitgetragen wird die Neuerung vom Kantor der Großen Synagoge Maynard Gerber. Aber auch er betrachtet die Reform skeptisch. Viele Gemeindemitglieder seien verunsichert, deshalb wünsche er sich mehr Behutsamkeit. Religion habe mit Gefühlen zu tun: »Man kann nicht plötzlich auf Knopfdruck anders empfinden«, erklärt Gerber. »Änderungen solcher Art brauchen eben mehr Zeit als technische Entwicklungen. Hier geht es nicht um das neueste Nokia-Handy.«Viele alte Mitglieder fühlen sich in der Großen Synagoge nicht mehr aufgehoben, so Gerber. Das Haus des Gebets habe sich in den vergangenen Monaten zum »Haus des Experimentierens« gewandelt – für Gerber ein fragwürdiger Trend: »Man will innere Ruhe in der Synagoge finden. Genau das bekommen die Menschen zurzeit nicht.«
Stattdessen bekommen Stockholms Juden eine moderne Auslegung der Tora. »Als Gott Mann und Frau schuf«, sagt Posner-Körösi, »hatte er gewiss nichts dagegen, dass auch Frauen aus der Tora vorlesen.« Männer und Frauen sollten zusam- men darauf hinarbeiten, die jüdische Tradition weiterzuführen. Im Talmud und in vielen rabbinischen Schriften habe es immer Diskussionen darüber gegeben. Diese Ansicht unterstützt auch Marina Burstein. Wenn die Mitarbeiterin des Stockholmer Hillel-Verlags bisher am Minjan teilnehmen wollte mit Kippa und Tallit, musste sie ins Ausland fahren. Seitdem dies auch in ihrer Heimatstadt möglich ist, macht sie aktiv Gebrauch davon. Mit glänzenden Augen schwärmt die Mittvierzigerin von der »freundschaftlichen Atmosphäre« und sagt statt »egalitär« lieber »geschlechtsneutral«.
Bei aller Gleichstellung zwischen Frauen und Männern sei die Religion mit ihren »archaischen Elementen« die letzte Bastion. Deshalb ist der Konflikt innerhalb der Gemeinde für sie ein Problem der Männer. Damit schieben Männer den Frauen die Verantwortung dafür zu, dass sie mit ihrer eigenen Sexualität nicht klarkommen.«
Doch ganz so einfach ist es wohl nicht. Seit Kurzem werden sogar Stimmen laut, man solle die Gemeinde für alle öffnen – Juden und Nicht-Juden. Für Kantor Gerber beinhaltet dies schwer absehbare Folgen für Stockholms rund 4.400 Juden: »Irgendwo sollte man die Grenze ziehen. Wenn man Dinge einfach fließen lässt, dann ufern sie irgendwann aus. Wenn eine Minderheit diese Grenze aufhebe, so seine Prognose, dann verschwinde sie.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025