Pantheon

Frankreichs Gerechte

von Lars Weber

Am vergangenen Donnerstag wurden in Paris etwa 3.000 Menschen geehrt, die geholfen haben, französische Juden vor der Deportation zu bewahren. Der französische Präsident Jacques Chirac weihte gemeinsam mit der Schoa-Überlebenden und ersten Präsidentin des Europäischen Parlaments Simone Veil die Inschrift der Retter in der Krypta des Pantheon ein. Das Pantheon ist die Grabstätte berühmter französischer Persönlichkeiten im Quartier Latin in Paris. Dort liegen unter anderem der Schriftsteller Victor Hugo, der Philosoph Voltaire und der Politiker Jean Monnet begraben.
Drei Viertel der jüdischen Bevölkerung Frankreichs konnten vor der Deportation und somit vor dem sicheren Tod gerettet werden. Von 75.000 französischen Juden kehrten lediglich 2.500 aus den Vernichtungslagern zurück. Die Retter werden als »Gerechte unter den Völkern« bezeichnet. Der Name geht auf die Auszeichnung der Retter durch die Holocaust Ge denkstätte Yad Vashem in Jerusalem zurück. In Frankreich werden seit 1963 Berichte über das Verstecken von Juden gesammelt.
Die »Gerechten« Frankreichs stammten aus allen sozialen Schichten. Sie übten vielerlei Berufe aus und vertraten unterschiedlichste politische Ansichten. Die Sekretärin eines Rathauses stellte einer jüdischen Familie falsche Papiere aus und überzeugte die Dorfbewohner, ihre Lebensmittelkarten mit der Familie zu teilen. Zahlreich sind die Beispiele von Nonnen oder Bauern, die jüdische Kinder versteckten. »Allen Rettern waren die Gefahren bekannt. Gestapo, Verhöre, Folter, teilweise auch Deportation und Tod«, erklärte Chirac.
Im Oktober 1940 übernahm das Vichy-Regime auf eigene Initiative die Nürnberger »Rassengesetze« und verbot Juden, im Staatsdienst tätig zu sein oder freie Berufe auszuüben: »Die Juden Frankreichs waren über den Staatsantisemitismus höchst über- rascht, da Frankreich 1791 das erste Land Europas war, das Juden volle Bürgerrechte gewährte. Vor ihren Augen dankte der Staat ab und überließ einer Gruppe hasserfüllter Revanchisten den Platz«, so Chirac.
Nur zehn Prozent der »Gerechten« sind heute noch am Leben, weshalb die Ehrung eigentlich viel zu spät erfolgt. Etwa 200 »Gerechte« und Gerettete nahmen an der Feierstunde teil. Simone Veil hob die Bedeutung dieser Ehrung hervor: »Mit dem Nationalsozialismus konfrontiert, der das jüdische Volk aus der Geschichte der Menschheit löschen und alle Spuren der Verbrechen vertuschen wollte, und auch gegenüber den Personen, die diese Taten heute noch leugnen, macht sich Frankreich heute Ehre. Dieses Kapitel des Lichts in der Nacht der Schoa wird unwiderruflich in den Stein seiner Geschichte eingraviert.«
Der französische Präsident nutzte die Ehrung, um ein klares Zeichen gegen Rechtsextremismus zu setzen: »Zu Extremismus kann es nur eine Haltung geben: Ablehnung und Unnachsichtigkeit. Die Leugnung der Schoa muss aufs Schärfste bekämpft werden.« Chirac war 1995 der erste Präsident, der sich zur Beteiligung des französischen Staates an den Deportationen bekannt hatte.

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025