Pantheon

Frankreichs Gerechte

von Lars Weber

Am vergangenen Donnerstag wurden in Paris etwa 3.000 Menschen geehrt, die geholfen haben, französische Juden vor der Deportation zu bewahren. Der französische Präsident Jacques Chirac weihte gemeinsam mit der Schoa-Überlebenden und ersten Präsidentin des Europäischen Parlaments Simone Veil die Inschrift der Retter in der Krypta des Pantheon ein. Das Pantheon ist die Grabstätte berühmter französischer Persönlichkeiten im Quartier Latin in Paris. Dort liegen unter anderem der Schriftsteller Victor Hugo, der Philosoph Voltaire und der Politiker Jean Monnet begraben.
Drei Viertel der jüdischen Bevölkerung Frankreichs konnten vor der Deportation und somit vor dem sicheren Tod gerettet werden. Von 75.000 französischen Juden kehrten lediglich 2.500 aus den Vernichtungslagern zurück. Die Retter werden als »Gerechte unter den Völkern« bezeichnet. Der Name geht auf die Auszeichnung der Retter durch die Holocaust Ge denkstätte Yad Vashem in Jerusalem zurück. In Frankreich werden seit 1963 Berichte über das Verstecken von Juden gesammelt.
Die »Gerechten« Frankreichs stammten aus allen sozialen Schichten. Sie übten vielerlei Berufe aus und vertraten unterschiedlichste politische Ansichten. Die Sekretärin eines Rathauses stellte einer jüdischen Familie falsche Papiere aus und überzeugte die Dorfbewohner, ihre Lebensmittelkarten mit der Familie zu teilen. Zahlreich sind die Beispiele von Nonnen oder Bauern, die jüdische Kinder versteckten. »Allen Rettern waren die Gefahren bekannt. Gestapo, Verhöre, Folter, teilweise auch Deportation und Tod«, erklärte Chirac.
Im Oktober 1940 übernahm das Vichy-Regime auf eigene Initiative die Nürnberger »Rassengesetze« und verbot Juden, im Staatsdienst tätig zu sein oder freie Berufe auszuüben: »Die Juden Frankreichs waren über den Staatsantisemitismus höchst über- rascht, da Frankreich 1791 das erste Land Europas war, das Juden volle Bürgerrechte gewährte. Vor ihren Augen dankte der Staat ab und überließ einer Gruppe hasserfüllter Revanchisten den Platz«, so Chirac.
Nur zehn Prozent der »Gerechten« sind heute noch am Leben, weshalb die Ehrung eigentlich viel zu spät erfolgt. Etwa 200 »Gerechte« und Gerettete nahmen an der Feierstunde teil. Simone Veil hob die Bedeutung dieser Ehrung hervor: »Mit dem Nationalsozialismus konfrontiert, der das jüdische Volk aus der Geschichte der Menschheit löschen und alle Spuren der Verbrechen vertuschen wollte, und auch gegenüber den Personen, die diese Taten heute noch leugnen, macht sich Frankreich heute Ehre. Dieses Kapitel des Lichts in der Nacht der Schoa wird unwiderruflich in den Stein seiner Geschichte eingraviert.«
Der französische Präsident nutzte die Ehrung, um ein klares Zeichen gegen Rechtsextremismus zu setzen: »Zu Extremismus kann es nur eine Haltung geben: Ablehnung und Unnachsichtigkeit. Die Leugnung der Schoa muss aufs Schärfste bekämpft werden.« Chirac war 1995 der erste Präsident, der sich zur Beteiligung des französischen Staates an den Deportationen bekannt hatte.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025