Maccabi München

Flip, Sidespin und Elfmeter

von Louis Gendler
und Miryam Gümbel

In rund einem Monat fängt bei Maccabi München die Sommersaison an – mit einem großen Opening am Sonntag, 3. Mai. Doch auch während der Wintermonate waren die Sportler aktiv. Mit Ausnahme vom Tennis hat der Sportverein es geschafft, das ganze Programm in der Fred-Brauner-Sporthalle im IKG-Gemeindezentrum am Jakobsplatz und in anderen Hallen zu absolvieren.
Einer der Höhepunkte war vor knapp zwei Wochen ein Tischtennisturnier. Diese Sportart hat sich in den zurückliegenden Monaten wieder bei Maccabi-München etabliert. Während auf dem Freigelände in der Sommersaison auch hobbymäßig auf zwei Platten gespielt werden kann, geht es das ganze Jahr über in der Turnhalle regelmäßig zur Sache. Trainingszeiten für Erwachsene sind jeweils Dienstag und Donnerstag von 19.00 bis 21.30 Uhr. Feste Zeiten für die Jugendlichen werden noch festgelegt. Mit den Aktiven will Trainer Marcel Rosenfeld nun wieder an vergangene erfolgreiche Tischtennis-Zeiten bei Maccabi anknüpfen. Ein nunmehr drittes internes Turnier zeigte das vorhandene Poten- zial. Gespielt wurde in zwei Gruppen: Jugend und Erwachsene. Eine Damenmannschaft soll das nächste Mal mit dabei sein.
Der Wettbewerb erinnerte als Arnaud-Szafran-Turnier an den erfolgreichen Münchner, der in früheren Jahren zur Maccabi-Tischtennis-Stammmannschaft gehörte. Die Freude über spannende Spiele und den neuen Schwung in dieser Abteilung war groß, auch bei Maccabi-Ehrenpräsident Fred Brauner. Er überreichte dem Nachwuchs gemeinsam mit Maccabi-Präsident Robby Rajber mit anerkennenden und aufmunternden Worten die Urkunden und Pokale. Organisator Jossi Kaufman bezeichnete das Turnier als Anküpfungspunkt an frühere erfolgreiche Zeiten: »Damals waren wir bei Maccabi die erfolgreichste Abteilung!«
Zur Erfolgsgeschichte von Maccabi München gehört seit Langem der Fußball. Besonders stolz ist die Vereinsführung, dass der ligafähige Fußballplatz nun Gestalt angenommen hat. Der Rasen muss allerdings noch wachsen und spieltauglich werden. Die Verantwortlichen rechnen damit, dass der Platz ab dem Spätsommer genutzt werden kann. Dann werden die Erwachsenen ihre Liga-Spiele endlich auch auf heimischem Gelände austragen. Besonders glücklich ist der Verein auf die Flutlichtanlage, die eine weit größere Flexibilität als bisher im Spielbetrieb erlaubt. Der Maccabi-Vorstand denkt bereits jetzt über eine angemessene Einweihungsfeier der neuen Anlage nach.
Da werden dann vielleicht auch die neuen Freunde vom 1. FC Nürnberg dabei sein. Am vergangenen Wochenende ging Maccabi München eine Patenschaft mit dem Nürnberger Sportverein ein. Zusammengekommen waren die beiden Vereine am vergangenen Wochenende im oberfränkischen Marktleugast. Hier trafen sich 27 Jugend-Fußballmannschaften aus Deutschland, Kroatien, Österreich und Polen zu einem Freundschaftsturnier.
Dieses Freundschaftsturnier geht auf eine Idee des früheren Erfolgstrainers Adi Pinter zurück. Heute arbeitet Pinter als Mentalcoach und setzt sich insbesondere für Kinder ein. Die Motivation für das Turnier erklärt er auf seiner Internetseite mit den Erfahrungen aus seiner eigenen Kindheit, die er in einem Waisenhaus verbrachte, und dem lebensbedrohlichen Schicksal vieler Kinder in aller Welt.
Auf Maccabi München sind die Veranstalter des Freundschaftsturniers aufmerksam geworden, weil der Münchner Sportverein im vergangenen Sommer in Berlin am 28. Mai, dem Tag des Grundgesetzes, von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble als »Botschafter für Demokratie und Toleranz« ausgezeichnet wor den ist. Dass Maccabi München ebenso wie die Initiative von Adi Pinter für Frieden und ein Miteinander auch außerhalb des Fußballfeldes stehen, unterstrich Maccabi-Präsident Robby Rajber bei seiner Dankesrede in Oberfranken.
Spiele und ein Rahmenprogramm, das viel Raum für ein Kennenlernen und Begegnungen bot, beeindruckten die jungen Sportler ebenso wie ihre Begleiter und Betreuer. Berührt waren die Münchner, als die Feier zu dem Jugendturnier mit dem Lied »Schalom Alechem« eröffnet wurde, vorgetragen von einer Hip-Hop-Gruppe. Vereinsmanager Maurice Schreibmann, der bei Maccabi das sportliche Engagement mit Musik als verbindendem Element ergänzt, sah sich dabei auch mit dem vom ihm initiierten Maccabi-Programm »Music für Goals« bestätigt.
Doch im Mittelpunkt des Wochenendes Stand der Sport. Die Konkurrenz der Mannschaften von E- und F-Jugend war groß, die Münchner erreichten keine vorderen Plätze.
Sieger bei der F-Jugend wurde NK Spansko aus Kroatien. Bei den Spielen der E-Jugend gewannen die Jugendlichen vom Nürnberger 1. FC. Als es am Sonntagnachmittag zur Preisverleihung und Siegerehrung kam, waren alle stolz: Schließlich bekam jeder Teilnehmer eine Medaille. Für die beiden Münchner Mannschaften gab es noch eine Überraschung: Die F-Jugend bekam einen besonderen Pokal: Sie wurden als die fairste Mannschaft im Turnier ausgezeichnet. Und auch bei der E-Jugend wurde Maccabi-Torwart Eden Haluzy als bester Keeper geehrt. Klar, dass sich da die zwanzig jungen Fußballer auf der Rückfahrt nach München lange über das Turnier und die die neu geknüpften Freundschaften unterhielten.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025