Nazi-Raubkunst

»Finderlohn« für arisiertes Bild

»Finderlohn« für arisiertes Bild

Nazi-Raubkunst in Schweizer Bank entdeckt

In einem Safe der Zürcher Kantonalbank hat die Schweizer Polizei 14 mutmaßlich »arisierte« Kunstwerke entdeckt. Die äußerst wertvollen Gemälde stammen unter anderem von Dürer, Monet, Renoir und Kokoschka. Das Schließfach war, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, 1978 von dem früheren NS-Kunstbeschaffer Bruno Lohse angemietet worden. Der im März dieses Jahres in München verstorbene Lohse hatte während des Dritten Reichs für Hermann Göring Kunstwerke aus ganz Europa gestohlen, viele davon aus jüdischem Besitz.
Auf die Spur der Bilder waren die Schweizer Behörden gekommen, nachdem eine Enkelin des Verlegers Samuel Fischer einen Münchener Galeristen wegen Erpressung angezeigt hatte. Der Galerist und ein befreundeter Kunsthistoriker hatten der Frau angeboten, gegen »Finderlohn« ein 1938 der Familie Fischer geraubtes Gemälde des französischen Impressionisten Camille Pissaro wiederzu- beschaffen. Gegen den Galeristen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Erpressung eingeleitet. ja

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025