Islamismus

Feuer, Feuer!

von Harald Neuber

Der US-Soziologe David P. Phillips untersuchte 2001 eine statistische Besonderheit: US-Bürger japanischer oder chinesischer Herkunft erleiden besonders häufig am 4. eines Monats einen Herztod. In beiden asiatischen Kulturen, fand Phillips heraus, gilt die 4 als Unglückszahl und löst deshalb Angstvorstellungen aus. Nach Arthur Conan Doyles Roman Der Hund von Baskerville, in dem ein vermeintlicher Geisterhund den Protagonisten das Leben kostet, nur weil er an den Geist glaubt, nannte er dieses Phänomen »Baskerville-Effekt«. An solchen Beispielen sich selbst erfüllender Prophezeiungen mangelt es auch auf politischer Ebene nicht. Als der Politologe Samuel P. Huntington seine These vom »Kampf der Kulturen« veröffentlichte, wurde sie ebenfalls als Szenario einer kulturpolitischen Apokalypse verstanden.
Ist der Kampf gegen den Terror Teil eines unvermeidlichen Zusammenpralls der Kulturen? Über die Bedrohung des Westens durch den Islamismus diskutierten am vergangenen Sonntag in Berlin der Publizist Henryk M. Broder und der ehemalige CDU-Generalsekretär Heiner Geißler. Broder las zunächst aus seinem jüngsten Buch Hurra, wir kapitulieren! und holte dann zum Angriff auf die Political Correctness aus. Wer ein Auto stehle und einen Menschen totfahre, werde als Verbrecher behandelt; wer sich in einem Bus in die Luft sprenge, als »verzweifelter Mensch« bedauert. Der Westen setzte dieser Gefahr wenig bis gar nichts entgegen, beklagte er. Wie Huntington rückte Broder das kulturelle Konfliktpotential in »mulitkulturellen« Gesellschaften zugunsten des Dialogs in den Vordergrund: Der »Kalif von Köln«, Metin Kaplan, sei 2003 trotz seiner Mordaufrufe aus der Haft entlassen worden, Zweit- und Drittfrauen kämen nach der Gesundheitsreform in den Genuß einer Familienversicherung.
Das saß. Mit Gespür für Pointen zitierte Broder immer neue Beispiele rechtsstaatlicher »Kapitulationen« ein. Geißler wartete mit eher sozialkritischen als realpolitischen Erklärungen auf: Die Ökonomi- sierung der Gesellschaft dränge den Staat in die Defensive. Weil die Steuerfreiheit für Großunternehmen akzeptiert sei, bluteten die Kommunen aus. Das Ergebnis: strukturschwache Regionen, bankrotte Verwaltungen, Nährboden für Rechte. Für Geißler gilt das eingeforderte Fürsorgeprinzip auch auf globaler Ebene: »Wir können nicht Hunderttausende wirtschaftlich ausgrenzen, ohne die Quittung dafür zu bekommen.« Im übrigen fände er es nur schwer akzeptabel, daß Broder den Terrorismus mit einem Brand vergleicht, bei dessen Bekämpfung man die Feuerwehr auch nicht bitten könne, sich an die Straßenverkehrsordnung zu halten. Auch ein Löschzug dürfe nicht »über den Gehweg rasen und Passanten überfahren«, konterte er. Die USA hätten den Antiterrorkampf mit ihrem Verhalten »moralisch ausgehebelt«. Statt auszugrenzen, sei ein Dialog mit dem Islam auf Basis humanistisch-progressiver Werte nötig.
David P. Phillips kam zu einem ähnlichen Ergebnis. Die Ziffer 4 sei eben nicht aus Leben und Alltag zu verbannen. Also müsse der Aberglaube an ihren tödlichen Effekt zurückgedrängt werden.

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025