Arabische Liga

Feind des Feindes

von Wladimir Struminski

Als Israel und Syrien vor sieben Jahren über einen Friedensvertrag verhandelten, machte in Damaskus ein Witz die Runde. Einem syrischen Soldaten erscheint im Traum sein 1973 im Jom-Kippur-Krieg gefallener Vater und fragt: »Mein Sohn, haben wir Israel schon besiegt?« »Nein, Vater«, erwidert der junge Mann. »Wir bereiten Israels Aufnahme in die Arabische Liga vor«.
So weit ist es noch nicht, doch entsendet die Arabische Liga nächste Woche erstmals eine offizielle Delegation in den jüdischen Staat: Als Vertreter der Liga wollen die Außenminister Ägyptens und Jordaniens mit ihren Gastgebern über die saudi-arabische Initiative für eine volle Normalisierung der Beziehungen zwischen Israel und der arabischen Welt beraten. Der saudische Vorstoß – 2002 von der Arabischen Liga übernommen – lag fünf Jahre lang in der Schublade. Jetzt hat ihn die Liga neu aufgelegt.
Dass es gleich beim ersten Kontakt zu einem Durchbruch kommen wird, ist nicht zu erwarten. Dafür liegen die Ausgangspositionen der beiden Seiten zu weit auseinander. Als Gegenleistung für eine offizielle Beendigung des Nahostkonflikts und die Schließung von Friedensverträgen fordert die arabische Seite von Israel nicht nur den Rückzug aus allen 1967 besetzten Gebieten, sondern auch eine »gerechte Lösung des palästinensischen Flüchtlingsproblems im Einklang mit der Resolution der UN-Generalversammlung Nr. 194«. Letzteres ist eine Umschreibung für das geforderte Recht der Palästinaflüchtlinge von 1948/49 und ihrer Nachfahren, sich in Israel niederzulassen. Damit läge die Zahl der Zuwanderungsberechtigten je nach Schätzung zwischen vier und sechs Millionen Menschen. Darüber kann Israel nicht ernsthaft verhandeln.
Allerdings, meint der Arabienexperte Mordechai Kedar von der Bar-Ilan-Universität in Ramat Gan, können Israel und die arabischen Staaten ihre Beziehungen auch ohne einen vollen Friedensschluss auf eine neue Grundlage stellen. Der Grund, glaubt Kedar, ist die seit dem letztjährigen Libanonkrieg gestiegene Angst der arabischen Welt vor dem Iran. »Die iranische Führung«, sagt der Forscher, »will die arabischen Staaten unterminieren und ihren eigenen Einfluss ausbauen. Vor diesem Hintergrund erscheint Israel den Arabern als das kleinere Übel.« Kedar hält eine sicherheitspolitische Zusammenarbeit zwischen Israel und arabischen Staaten bei der Eindämmung der iranischen Bedrohung sowie der Bekämpfung der Hisbollah und der Hamas für denkbar.
Allerdings braucht die arabische Welt dafür zur Gesichtswahrung eine wenigstens annähernde Verständigung zwischen Israel und der palästinensischen Nationalbehörde (PNA). Eine Möglichkeit zu einer solchen Zwischenlösung wäre laut Kedar die Aufwertung der PNA und die Ausrufung palästinensischer Souveränität in Teilen der Westbank. Jerusalem hofft, so ein Sprecher des Außenministeriums, dass die Arabische Liga bei dem angestrebten israelisch-palästinensischen Ausgleich behilflich sein kann.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025