Antisemitismus

Fehltritt aus Kalkül?

von Martin Schön

Als der weißrussische Präsident Alexander Lukaschenko vor einigen Wochen in Minsk vor etwa 70 russische Lokaljournalisten trat, sah alles nach einer Routineveranstaltung aus. Seine Präsidialverwaltung hatte zum wiederholten Mal handverlesene Pressevertreter eingeladen. Das Ziel: Lukaschenkos ramponiertes Image aufpolieren und Russland für das angespannte Verhältnis zwischen beiden Ländern verantwortlich machen. Fragen und Antworten plätscherten dahin – bis Lukaschenko auf Bobrujsk zu sprechen kam. Die belarussische Stadt 13o Kilometer südöstlich von Minsk war jahrhundertelang eine Hochburg jüdischen Lebens. Deshalb sehe es dort heute aus »wie in einem Schweinestall«, verkündete Lukaschenko den verdutzten Journalisten. »Sie wissen, wie sich Juden um den Ort kümmern, an dem sie leben. Man braucht sich nur Israel anzusehen.« Versöhnlich setzte das Staatsoberhaupt nach, er lade jüdische Emigranten zur Rückkehr ein: »Kommt zurück, Jungs, und zwar mit Geld.«
Das war entweder der falsche Ton – oder zu wenig, um den »Schweinestall« zu entschärfen. Der israelische Botschafter in Belarus, Zeev Ben-Arie, war empört: In den Worten des Präsidenten höre man »den antisemitischen Mythos über dreckige und schlampige Juden heraus«. Sogar Israels Außenministerin Tzipi Livni kommentierte den Vorfall. »Staatschefs sollten Antisemitismus bekämpfen und ihn nicht fördern«, sagte sie.
Die belarussische »Union Jüdischer Gemeinden und Organisationen« berief eine Sondersitzung ein. Und Lukaschenko ru-derte zurück. Er habe nichts gegen die belarussischen Juden, erklärte der Präsident eine Woche später bei einem Treffen mit belarussischen Religionsvertretern. »Glaubt etwa jemand, für mich hätte es Vorteile, Zwietracht und Feindschaft in Belarus zu sähen«, fragte er seine Gesprächspartner. Die jüdischen Vertreter machten gute Miene zum bösen Spiel. Lukaschenko zu kritisieren, ist nicht nur politisch gefährlich, sondern auch strafbar – auf Präsidentenbeleidigung stehen in Weißrussland bis zu vier Jahre Gefängnis.
»Natürlich ist es unangenehm, solche Aussagen aus dem Mund eines Staatschefs zu hören. Aber wir haben ja eine Erklärung des Präsidenten bekommen«, meint Jurij Dorn, Vorsitzender der Judaischen Religiösen Vereinigung. Deshalb gebe es, so Dorn, »keinen Grund, zum Aufstand zu blasen«. Kritischer äußerte sich Jakov Basin, der stellvertretende Vorsitzende des jüdischen Dachverbandes »Union jüdischer Gemeinden und Organisationen«. Die präsidiale Entgleisung verstehe er »als Echo auf die Probleme im Nahen Osten«. Russland und Belarus nähmen gegenüber Iran eine Rolle ein wie Chamberlain gegenüber Hitler in den 30er-Jahren. Ähnliches vermutet Dorn: »Gut möglich, dass der Präsident sich an gewisse Kreise in der arabischen Welt wandte.«
Der für seinen Antisemitismus berüchtigte iranische Staatspräsident Mahmud Ahmadinedschad hat Belarus Öl und lukrative Rüstungsaufträge versprochen; zudem ist Iran einer der wenigen Partner von Belarus auf internationaler Ebene. War also Lukaschenkos Entgleisung eine Offerte an den iranischen Bündnispartner? Auch, vermuten Beobachter. Aber nicht nur.
Jüdische Vertreter beobachten seit Jahren eine Ausbreitung dessen, was Jakov Basin »russischen imperialen Chauvinismus« nennt: eine Idee von national-orthodoxem Heilsbringertum, die konstitutiv mit Antisemtismus verwoben ist. Zwar lebten Belarussen und Juden bisher Jahrhunderte lang friedlich zusammen. Aber es häufen sich Übergriffe auf jüdische Friedhöfe und Grabstätten. Auch in Bobrujsk, das der Präsident als »Schweinestall« bezeichnet hatte. Hier stürzten Unbekannte ein Dutzend Grabplatten auf dem jüdischen Friedhof um. Fünf Tage, nachdem Lukaschenko sich zu Bobrujsk geäußert hatte.

Nahost

Israel: Weitere Lkw mit Hilfsgütern erreichen Gazastreifen

Am Montag erreichten mehr als 200 Lastwagenladungen den Gazastreifen

 29.07.2025

Naher Osten

Trump fordert zu Essenslieferungen nach Gaza auf

Es gebe viele hungernde Menschen in Gaza, deswegen sei es jetzt vor allem wichtig, »dass die Menschen etwas zu essen bekommen«, so der US-Präsident

 28.07.2025

Großbritannien

Londoner Bürgermeister fordert Anerkennung von Palästinenserstaat

Aus israelischer Sicht würde ein solcher Schritt zu diesem Zeitpunkt einer Belohnung des Terrors gleichkommen

 24.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025