Libanonkrieg

Fehler, welche Fehler?

von Wladimir Struminski

Muss Ehud Olmert zurücktreten? Mit dieser Frage hat sich die israelische Öffentlichkeit im Vorfeld des jetzt fertiggestellten Libanonkriegs-Berichts beschäftigt – und wird sich mit ihr nach der Vorlage des Hunderte von Seiten umfassenden Dokuments weiter beschäftigen. (Der Bericht wurde am Mittwoch erst nach Redaktionsschluss veröffentlicht.) Ministerpräsident Olmert selbst schloss einen Rücktritt wiederholt aus. Ein von ihm für diesen Zweck geschaffener Sonderstab hat rechtzeitig für passende Erklärungen gesorgt. Erstens, so die an die Medien lancierten Botschaften aus Olmerts Umfeld, sei der Krieg kein Fehlschlag gewesen. Schließlich herrsche an der Nordgrenze Ruhe, Galiläas Hotels und Fremdenzimmer seien ausgebucht. Zudem habe Olmert persönlich dafür gesorgt, dass die während des Krieges deutlich gewordenen Schwächen inzwischen überwunden seien. Und ob Israel in der arabischen Welt wegen des Libanonkrieges als schwach empfunden werde, möge man doch Syrien fragen – eine Anspielung an den Luftangriff vom September 2007, mit dem Israel ausländischen Medienberichten zufolge einen syrischen Militärreaktor, wenn nicht gar eine Atomwaffenfabrik, dem Erdboden gleichgemacht hat.
Dagegen mahnen Kritiker »persönliche Verantwortung« an – will heißen, Olmerts Demission. Diese Forderung wird vor allem auf der Rechten laut, aber nicht nur dort. Olmerts Amtsverbleib, kritisierte der Generalsekretär der Arbeitspartei, Eitan Kabel, gefährde Israels demokratische und rechtsstaatliche Prinzipien. Indessen zeigt sich gerade am Beispiel der Arbeitspartei, wie sehr die Linke zerrissen ist. So etwa sprach sich der Vertreter des parteieigenen Kibbuz-Flügels, Seew Schor, für Olmert aus. Viele Linke fürchten, dass Olmerts Rücktritt das Ende des Friedensprozesses bedeuten würde. Der Vorsitzende der Arbeitspartei, Ehud Barak, hatte Olmert früher mit dem Koalitionsbruch gedroht, erklärte vor der Vorlage des Berichts aber nur noch vage, er werde tun, »was für das Land am besten ist«. Mit Baraks Duldung nähmen die politischen Überlebenschancen des Premiers erheblich zu. Nicht minder wichtig wird die Reaktion der Medien und der Hinterbliebenen von Kriegsgefallenen sein.
Wie auch immer: Selbst wenn der Regierungschef doch noch zum Rücktritt gezwungen wird – ein Ergebnis, das man immerhin nicht ausschließen kann –, hängt die Bilanz der Untersuchungskommission nicht nur, vielleicht nicht einmal entscheidend, von Olmerts weiterer Laufbahn ab. Das vom pensionierten Richter Elijahu Winograd angeführte Gremium hat bereits durch seinen Zwischenbericht für tiefgreifende Veränderungen gesorgt. Die schonungslose Aufdeckung der Kriegsdefizite rief den Israelis wieder ins Bewusstsein, dass sicherheitspolitische Selbstzufriedenheit für ihr Land eine existenzielle Gefahr darstellt. Ohne Winograd hätte die nach dem Krieg vollzogene umfassende Aufwertung der Landesverteidigung so kaum stattgefunden. Auch die politische Moral wurde wieder auf die Tagesordnung gesetzt. Damit zeigt sich auch: Mit dem Instrument der unabhängigen staatlichen Untersuchungskommission – oder, wie im vorliegenden Fall, einer mit gleichen Befugnissen ausgestatteten Regierungskommission – verfügt Israel über einen Korrekturmechanismus, um den es andere Demokratien beneiden können. Oder musste sich etwa George W. Bush wegen des Fiaskos seiner Nachkriegspolitik im Irak vor einer Kommission verantworten?

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025