Libanonkrieg

Fehler, welche Fehler?

von Wladimir Struminski

Muss Ehud Olmert zurücktreten? Mit dieser Frage hat sich die israelische Öffentlichkeit im Vorfeld des jetzt fertiggestellten Libanonkriegs-Berichts beschäftigt – und wird sich mit ihr nach der Vorlage des Hunderte von Seiten umfassenden Dokuments weiter beschäftigen. (Der Bericht wurde am Mittwoch erst nach Redaktionsschluss veröffentlicht.) Ministerpräsident Olmert selbst schloss einen Rücktritt wiederholt aus. Ein von ihm für diesen Zweck geschaffener Sonderstab hat rechtzeitig für passende Erklärungen gesorgt. Erstens, so die an die Medien lancierten Botschaften aus Olmerts Umfeld, sei der Krieg kein Fehlschlag gewesen. Schließlich herrsche an der Nordgrenze Ruhe, Galiläas Hotels und Fremdenzimmer seien ausgebucht. Zudem habe Olmert persönlich dafür gesorgt, dass die während des Krieges deutlich gewordenen Schwächen inzwischen überwunden seien. Und ob Israel in der arabischen Welt wegen des Libanonkrieges als schwach empfunden werde, möge man doch Syrien fragen – eine Anspielung an den Luftangriff vom September 2007, mit dem Israel ausländischen Medienberichten zufolge einen syrischen Militärreaktor, wenn nicht gar eine Atomwaffenfabrik, dem Erdboden gleichgemacht hat.
Dagegen mahnen Kritiker »persönliche Verantwortung« an – will heißen, Olmerts Demission. Diese Forderung wird vor allem auf der Rechten laut, aber nicht nur dort. Olmerts Amtsverbleib, kritisierte der Generalsekretär der Arbeitspartei, Eitan Kabel, gefährde Israels demokratische und rechtsstaatliche Prinzipien. Indessen zeigt sich gerade am Beispiel der Arbeitspartei, wie sehr die Linke zerrissen ist. So etwa sprach sich der Vertreter des parteieigenen Kibbuz-Flügels, Seew Schor, für Olmert aus. Viele Linke fürchten, dass Olmerts Rücktritt das Ende des Friedensprozesses bedeuten würde. Der Vorsitzende der Arbeitspartei, Ehud Barak, hatte Olmert früher mit dem Koalitionsbruch gedroht, erklärte vor der Vorlage des Berichts aber nur noch vage, er werde tun, »was für das Land am besten ist«. Mit Baraks Duldung nähmen die politischen Überlebenschancen des Premiers erheblich zu. Nicht minder wichtig wird die Reaktion der Medien und der Hinterbliebenen von Kriegsgefallenen sein.
Wie auch immer: Selbst wenn der Regierungschef doch noch zum Rücktritt gezwungen wird – ein Ergebnis, das man immerhin nicht ausschließen kann –, hängt die Bilanz der Untersuchungskommission nicht nur, vielleicht nicht einmal entscheidend, von Olmerts weiterer Laufbahn ab. Das vom pensionierten Richter Elijahu Winograd angeführte Gremium hat bereits durch seinen Zwischenbericht für tiefgreifende Veränderungen gesorgt. Die schonungslose Aufdeckung der Kriegsdefizite rief den Israelis wieder ins Bewusstsein, dass sicherheitspolitische Selbstzufriedenheit für ihr Land eine existenzielle Gefahr darstellt. Ohne Winograd hätte die nach dem Krieg vollzogene umfassende Aufwertung der Landesverteidigung so kaum stattgefunden. Auch die politische Moral wurde wieder auf die Tagesordnung gesetzt. Damit zeigt sich auch: Mit dem Instrument der unabhängigen staatlichen Untersuchungskommission – oder, wie im vorliegenden Fall, einer mit gleichen Befugnissen ausgestatteten Regierungskommission – verfügt Israel über einen Korrekturmechanismus, um den es andere Demokratien beneiden können. Oder musste sich etwa George W. Bush wegen des Fiaskos seiner Nachkriegspolitik im Irak vor einer Kommission verantworten?

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025