Drama

Faust, Mephisto und die Nazis

Wir kennen Else Lasker-Schüler heutzutage eher als eruptive Dichterin, als Autorin von einigem Sentiment, mithin als Weib. Als politische Schriftstellerin dagegen ist sie weithin unbekannt.
Das Bild ist schief und falsch, was Lasker-Schülers Zeitgenossen durchaus wuss-ten. Als die hochbetagte Dichterin im Juli 1943 in Haifa ihr Stück IchundIch öffentlich vortrug, schrieb Franz Goldstein im Aufbau: »In tollem Wirbel werden die Gestalten aus dem Faust sowie Goethe persönlich durcheinandergeweht mit den Nazi-Führern Hitler, Göring, Goebbels und Hess, während von einer Loge aus Max Reinhardt, die Ritz-Brothers, die Dichterin und ein Jerusalemer Kritiker commedia dell’arte-haft teilnehmen. Es ist ein Teufelsspuk, zuweilen von groteskem Humor, jedoch mit Passagen von visionärer Kraft und dichterischer Magie, eine Art surrealer Offenbach.« Der begeisterte Kritiker rechnete mit dem baldigen Erscheinen des Stückes.
Doch IchundIch erschien zu Lebzeiten der Dichterin nicht und ist erst jetzt in einer Lesefassung zugänglich. Dabei zeigt sich Lasker-Schüler in ihrem erstmals 1941 öffentlich vorgestellten Stück als eminent politische Autorin. Sie lässt die Nazis mit Mephisto verhandeln, sie wollen Petroleum für ihren Krieg von ihm kaufen. Zunächst zeigt sich der Teufel angetan, bald aber wird ihm das Nazi-Pack zuwider. Am Ende schließlich verbündet der Fürst der Finsternis sich sogar mit seinem Rivalen Gott, um die Nazis in Höllenlava untergehen zu lassen. Noch im Untergang schreien sie – die Anführer ebenso wie die einfachen Chargen – »Heil«. Auch Hitler stirbt: »Es folgt ein unerlöster Tod dem Antichrist und Antijud.« Faust wie-derum, der als verkörperter deutscher Geist die Nazis verabscheut, ist hin- und hergerissen angesichts dieses Bildes, sieht er doch in den Hitlerleuten weiterhin Deutsche. »Ihr gerechter Untergang tut seinem deutschen Herzen weh«, kommentiert der Teufel bitter.
Lasker-Schüler schont sich dabei selbst nicht. Auch sie ist, wie so viele assimilierte deutsche Juden ihrer Zeit, gespalten in die Goethedeutsche und die Nazihasserin. Am Ende des Stückes muss sie selbst sterben, »ohne Geistlichkeit, Raf, Scheik, Pastor«. Dennoch stellt sich der Dichterin – und dem Publikum – die letzte, angesichts des Weltkriegs und der Schoa so existenziell gewordene Frage: »Glaubst du an Gott?«. Else Lasker-Schüler hat, mit der Gretchenfrage endend, eine Antwort gegeben auf die unter bildungsbürgerlichen Emigranten so oft gestellte Frage, wie sich wohl der deutsche Großdichter Goethe im Nazireich verhalten hätte. Und sie zeigt in ihrem Stück das, was sie selbst nicht mehr erleben durfte (sie starb im Januar 1945) – den Untergang des Dritten Reiches und den Tod des »Führers«.
Von dem Text hat sich nur eine Typo-skriptfassung erhalten – die, aus der Lasker-Schüler vermutlich 1943 las –, alle anderen Versionen sind verloren gegangen. Doch das ist leider nicht der eigentliche Grund, warum das Stück erst jetzt in einer Lesefassung allgemein zugänglich gemacht worden ist. Bislang war es lediglich in der historisch-kritischen Ausgabe in Gänze zugänglich, sonst wurde Ichund-Ich jahrzehntelang nur verstümmelt dargeboten. Das idealisierte und zugleich belastende Bild von der sentimentbeladenen Dichterin Lasker-Schüler, das sich ihre früheren Herausgeber gemacht hatten, erlaubte ihnen nicht zu glauben, dass sich die Poetin in diesem letzten Stück so aktuell der Politik zugewandt haben könnte. Wie der junge Schriftsteller Kevin Vennemann in seinem kenntnisreichen, leider arg knappen Nachwort nachweist, war es diese Lesart, die die Sachwalter des Lasker-Schülerschen Erbes sogar glauben ließen, das Stück sei eine Art Ausreißer, entstanden aus altersbedingter Verwirrung. Ein groteskes literarisches Fehlurteil. Die jetzt vorliegende Lesefassung von IchundIch, die Vennemann gemeinsam mit Karl Jürgen Skrodzki erstellt hat, gibt uns Lesern endlich die Gelegenheit, Else Lasker-Schüler als das wahrzunehmen, was sie auch war – eine intervenierende Intellektuelle, die sich nicht im Dichterturm einschließen lassen wollte. Jörg Sundermeier
Else Lasker-Schüler: »IchundIch«. Hrsg. v. Karl Jürgen Skrodzki und Kevin Vennemann, Jüdischer Verlag bei Suhrkamp, Frankfurt/M. 2010, 108 S., 18 €

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025