Fußball

Fanprogramm alternativ

Fanprogramm
alternativ

Fußballbegeisterte
aus drei Ländern
besuchten Dachau

Eine Geschichtsstunde besonderer Art erlebten kürzlich Fußball-Fans aus England, Polen und Deutschland: Sie besuchten das ehemalige Konzentrationslager Dachau und die Gedenkstätte für die Widerstandsgruppe »Weiße Rose« in der Ludwig-Maximilians-Universität, wo sie auch Blumen und Kränze zum Gedenken niederlegten. Nach diesem besinnlichen Programm, das die meisten Teilnehmer zum Nachdenken anregte, traf sich ein Großteil von ihnen zu einem langen Abend mit Fernsehen, Essen, viel Spaß, aber auch einigen Gesprächen im Rückblick auf den Tag in der Vereinsanlage des jüdischen Sportclubs Maccabi München.
Der Hintergrund für dieses alternative Fanprogramm liegt schon einige Jahre zurück: Marc Perryman, Vorstand der Lon-donEnglandFans-Gruppe und Fanbeauftragter des Britischen Fußballverbandes, hatte 1998 anläßlich des Länderspiels Polen – England das ehemailge KZ Auschwitz besucht. Noch ganz unter diesem Eindruck kam er zurück ins Hotel, wo er auf Fans traf, die rechte Parolen schrien. Sein Entschluß stand fest: Aufklärung tut not. Unter dem Motto »Never forget« (Niemals vergessen) setzt er sich seither für Fußball ohne Rassismus und Antisemitismus ein.
Und das mit Erfolg. In München nahmen rund hundert Fußballfans das Angebot an. Sie hörten zunächst in Dachau Zeitzeugen zu: dem Vorsitzenden der Lager- gemeinschaft Dachau, Max Mannheimer, und Ernst Grube, der selbst einmal beim Fußballverein TSV 1860 München mitgespielt hat. Anschließend folgte eine Führung durch die Gedenkstätte und das ehemalige KZ in englischer und deutscher Sprache. Miryam Gümbel

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025