Fußball

Fanprogramm alternativ

Fanprogramm
alternativ

Fußballbegeisterte
aus drei Ländern
besuchten Dachau

Eine Geschichtsstunde besonderer Art erlebten kürzlich Fußball-Fans aus England, Polen und Deutschland: Sie besuchten das ehemalige Konzentrationslager Dachau und die Gedenkstätte für die Widerstandsgruppe »Weiße Rose« in der Ludwig-Maximilians-Universität, wo sie auch Blumen und Kränze zum Gedenken niederlegten. Nach diesem besinnlichen Programm, das die meisten Teilnehmer zum Nachdenken anregte, traf sich ein Großteil von ihnen zu einem langen Abend mit Fernsehen, Essen, viel Spaß, aber auch einigen Gesprächen im Rückblick auf den Tag in der Vereinsanlage des jüdischen Sportclubs Maccabi München.
Der Hintergrund für dieses alternative Fanprogramm liegt schon einige Jahre zurück: Marc Perryman, Vorstand der Lon-donEnglandFans-Gruppe und Fanbeauftragter des Britischen Fußballverbandes, hatte 1998 anläßlich des Länderspiels Polen – England das ehemailge KZ Auschwitz besucht. Noch ganz unter diesem Eindruck kam er zurück ins Hotel, wo er auf Fans traf, die rechte Parolen schrien. Sein Entschluß stand fest: Aufklärung tut not. Unter dem Motto »Never forget« (Niemals vergessen) setzt er sich seither für Fußball ohne Rassismus und Antisemitismus ein.
Und das mit Erfolg. In München nahmen rund hundert Fußballfans das Angebot an. Sie hörten zunächst in Dachau Zeitzeugen zu: dem Vorsitzenden der Lager- gemeinschaft Dachau, Max Mannheimer, und Ernst Grube, der selbst einmal beim Fußballverein TSV 1860 München mitgespielt hat. Anschließend folgte eine Führung durch die Gedenkstätte und das ehemalige KZ in englischer und deutscher Sprache. Miryam Gümbel

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025