koscher

Fair am Fließband

von Sue Fishkoff

Bei ihrer Konferenz in Orlando (Florida) hat die United Synagogue of Conservative Judaism kürzlich den Beschluss gefasst, einen »Hechscher Zedek« zu etablieren, ein Zertifizierungssystem für ethische Standards bei der Herstellung koscherer Lebensmittel. Mit einer solchen »Gerechtigkeitsbescheinigung« sollen Lebensmittel ausgezeichnet werden, bei deren Produktion bestimmte Umwelt- und arbeitsrechtliche Standards, einschließlich Sicherheit am Arbeitsplatz und fairer Lohn, eingehalten werden. Das empfohlene Zertifikat soll die bestehende Koscher-Zertifizierung nicht ersetzen, sondern parallel vergeben werden und jüdischen Verbrauchern einen weiteren Maßstab für die Bewertung der von ihnen ge- kauften Lebensmittel an die Hand geben.
Das Vorhaben, an dem seit einem Jahr gearbeitet wird, ist das jüngste Beispiel für das wachsende jüdische Interesse an Fragen der sozialen Gerechtigkeit. Es ist der erste konkrete Versuch einer der jüdischen Hauptströmungen, die Definition dessen auszudehnen, was Lebensmittel »essbar« – so die wörtliche Bedeutung des Wortes »koscher« – macht. Als wünschenswerten Nebeneffekt hofft man, mit der Initiative Kaschrut für jene Juden attraktiv zu machen, die an sozialen Fragen interessiert sind, und ihnen zu zeigen, dass die Konservative Bewegung Umwelt- und Arbeitsschutzbelange ernst nimmt.
In den Worten des Leiters der Kampagne, Rabbi Morris Allen von der Beth-Jacob- Gemeinde in Mendota Heights, Minnesota, ist es nur folgerichtig, dass die Konservative Bewegung in dieser Diskussion die Führung übernommen hat. »Die Position des Konservativen Judentums in dieser Frage ist einzigartig«, sagte er. »Kaschrut ist für uns unbedingt zwingend, was für andere Bewegungen vielleicht nicht zutrifft. Und genauso zwingend ist soziale Gerechtigkeit. Der Hechscher Zedek ist der Punkt, an dem halachische Gewissenhaftigkeit und ethischer Imperativ zusammentreffen.«
Auch die Reformbewegung arbeitet daran, Reformstandards für die ethische Produktion von Lebensmitteln zu entwickeln, das Projekt hat aber im Verlauf des Jahres innerhalb der Bewegung an Schwung verloren. Die Einstellung in orthodoxen Kreisen ist im Allgemeinen, dass die bestehenden, traditionellen Standards ausreichen.
Rabbiner Menachem Genack, Leiter der Kaschrut-Abteilung der Orthodox Union, betont, Umweltschutz, arbeitsrechtliche Belange und Tierschutz seien Teil der biblischen und rabbinischen Gesetzgebung; es sei richtig, dass Juden sich um diese Dinge Sorgen machen. Aber, fügte er hinzu, sie sollten nicht von den religiösen Gemeinschaften reguliert werden. »Wir glauben, dass die staatlichen und bundesstaatlichen Behörden diese Probleme viel besser und wirksamer handhaben. Sie haben die Ressourcen, den gesetzlichen Auftrag und das Know-how dafür.«
Nigel Savage, geschäftsführender Direktor von Hazon, einer gemeinnützigen jüdischen Organisation, die Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit bei der Herstellung von Lebensmittel auf ihre Fahnen geschrieben hat, begrüßt das Hechscher-Zedek-Projekt. Es sei ein wunderbares Beispiel dafür, wie man die bestehende jüdische Gesetzgebung auf ein höheres Niveau heben kann. »Mehr und mehr Juden unserer Generation leben koscher, und ethische Fragen sind wichtig für sie: Fairness gegenüber den Arbeitern, Ehrfurcht vor der Erde«, sagte er.
Die Hechscher-Zedek-Initiative entstand im vergangenen Jahr in Reaktion auf den Streit über Agriprocessors, den größten koscheren Schlachthof der USA in Postville, Iowa. Kritiker hatten dem Unternehmen vorgeworfen, sowohl Arbeiter als auch Tiere schlecht zu behandeln, und auch das US-Landwirtschaftsministerium hatte Verstöße gegen Sicherheits- und Gesundheits- bestimmungen festgestellt. Ein von der Konservativen Bewegung eingesetzter Untersuchungsausschuss besuchte die Fabrik und entwickelte eine Reihe von Umwelt- und Arbeitsstandards, anhand deren Hersteller koscherer Lebensmittel bewertet werden können.
Richard Lederman, Kaschrut-Experte bei United Synagogue, der federführend an dem Hechscher-Zedek-Projekt arbeitet, hofft, seine Initiative werde andere Bewegungen anspornen, ähnliche Programme in Angriff zu nehmen. Und er glaubt, dass das Hechscher Zedek der Konservativen Bewegung einen neuen Impuls geben werde. »Seit Jahren konzentrieren wir uns auf die Halacha, auf Fragen des Rituals und Mizwot. Das ist wichtig für unsere Mitglieder, aber sie verlangen auch nach einer Perspektive in Fragen der sozialen Gerechtigkeit. Hier muss die Konservative Bewegung Antworten bieten können.« Der Hechscher Zedek wird neben den Rechten der Arbeiter, der Sicherheit am Arbeitsplatz auch die Aufzucht der Masttiere umfassen. Alles, was mit Bioprodukten zu tun hat, wurde laut Lederman bislang ausgespart.
Die erste Probe für das neue Zertifikat ist ein Pilotprogramm in Minneapolis-St. Paul (Minnesota), das über ein Jahr laufen soll. Eine 50.000-Dollar-Spende der Nathan-Cummings-Stiftung wird dafür verwendet, in der Konservativen Gemeinde und unter Lebensmittelproduzenten im Mittleren Westen der USA zu werben. Bis Ende 2008 sollen drei dieser Hersteller ein Zertifikat erhalten. »Wir wollen fair sein und niemanden bestrafen«, sagt Lederman. Die Kommission brauche Anregungen von Arbeitern, Verbrauchern und Herstellern, während sie das Zertifizierungsverfahren entwickelt.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025