Schriftsteller

Exil im Bergischen Land

von Constanze Baumgart

Das Beil von Wandsbek ist einer der bekanntesten Romane von Arnold Zweig. Doch die wenigsten wissen, dass dieses Werk der deutschen Exilliteratur zuerst auf Hebräisch erschien. Zu sehen ist die 1943 in Palästina herausgekommene Erstausgabe seit Sonntag in einer Dauerausstellung mit dem etwas sperrigen Titel »Himmel und Hölle zwischen 1918 und 1989. Die verbrannten Dichter. Sammlung Jürgen Serke« im Kunstmuseum Baden in Solingen. Wie Ha Kardom chel Wandsbek, erzählen auch die anderen Exponate dieser Literaturausstellung die Geschichte von deutschsprachigen Schriftstellern und Schriftstellerinnen, die im Dritten Reich wegen ihrer politischen Überzeugung, ihrer »Rasse« oder Religion verfolgt, verbannt, entrechtet wurden. Dabei spannen die Ausstellungsmacher in der nur vier Räume umfassenden Schau den Bogen historisch weit: vom Ausgang des Ersten Weltkriegs bis zum Ende der DDR, von dem deutsch-jüdischen Revolutionär und Schriftsteller Ernst Toller bis zu dem ostdeutschen Autor Jürgen Fuchs, den die DDR-Behörden 1977 zur Ausreise zwangen.
In unaufdringlich gestalteten, klar gegliederten Vitrinen werden dem Besucher mit Büchern, Fotos, Briefen und Widmungen verfolgter Autoren deren Lebensgeschichten und Werke präsentiert. Für die zahlreichen deutschsprachigen jüdischen Schriftsteller, deren Bücher 1933 verbrannt wurden, die ins Exil flüchteten und ihre Sprache verloren, stehen stellvertretend Else Lasker-Schüler, Rose Ausländer, Arnold Zweig, Erich Fried und Mascha Kaléko.
Der Titel der Ausstellung, Die verbrannten Dichter, geht auf ein Buch und eine »Stern«-Serie von Jürgen Serke aus den 70er-Jahren zurück. Jahrelang hatte der Journalist Werke und Zeugnisse widerständiger und verfolgter Schriftsteller gesammelt. Seine »Initiationsgeschichte«, wie er sie nennt, fand in Prag statt, wo Serke als Korrespondent im Prager Frühling 1968 erlebte, wie Schriftsteller wie Milan Kundera und Pavel Kohout sich gegen die Diktatur zur Wehr setzten. »Als ich wieder zurück in Deutschland war, sagte ich mir, so, jetzt schaue ich mir mal unseren Widerstand gegen die Nazis an«, erzählt Serke. Er begann zu sammeln und zu schreiben – erst eine überaus erfolgreiche Ar- tikelserie im »Stern« und später das Buch. So ist der vierte Ausstellungsraum auch nicht den Dichtern, sondern Serke und seiner Arbeit gewidmet. Artikel von ihm und über ihn bedecken die Wände. Deutlich werden soll die Rezeptionsgeschichte der Verbrannten Dichter. Ein sinnvolles Anliegen, auch wenn man sich hiervon etwas weniger gewünscht hätte zugunsten zusätzlicher Exponate über die verfolgten Schriftsteller.
Dass ausgerechnet das kleine, außerhalb des Bergischen Lands unbekannte Solinger Museum die Sammlung Serke zeigt, ist kein Zufall. Treibende Kraft bei der Realisierung der Ausstellung war die Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft aus Solingens Nachbarstadt Wuppertal. Deren Gründer Hajo Jahn hatte Anfang der 90er-Jahre gemeinsam mit dem PEN-Zentrum deutschsprachiger Autoren im Ausland einen Aufruf zum Bau eines »Zentrums der verfolgten Künste/Dichter« veröffentlicht, unterschrieben von Günther Grass, Sarah Kirsch, Siegfried Lenz, Yehuda Amichai, Tuvia Rübner und Jakob Hessing. Als er hörte, dass die Sammlung Serke zu erwerben war, löste Jahn die Else-Lasker-Schüler-Stiftung auf und kaufte mit dem Stiftungsvermögen die Bücher und Autografen. Dass sie jetzt als Dauerleihgabe im Museum Baden stehen, hat aber nicht nur mit der geografischen Nähe zu tun. Bereits seit 2004 verfügt das Haus mit der »Bürgerstiftung für verfemte Künste mit der Sammlung Gerhard Schneider« über ein qualitätvolles Ensemble von Werken der sogenannten »verschollenen Generation«, wie Kunsthistoriker die Künstler bezeichnen, die wegen der nationalsozialistischen Verfolgung – von der Brandmarkung als »entartet« bis hin zur physischen Vernichtung – nie den verdienten Bekanntheitsgrad erreichten. Gemälde und Grafiken, meist dem Expressionismus oder der Neuen Sachlichkeit zuzurechnen, können die Besucher hier (wieder)entdecken.
Mit diesen beiden Sammlungen steht Solingens »Museum der verfolgten Künste« – das einzige seiner Art in Europa – jetzt auf zwei soliden Säulen. Hinzu kommen mehrere Sonderausstellungen. Die Bilder des Dichters und Malers Peter Kien, der noch als Häftling in Theresienstadt malte und zeichnete und 25jährig in Auschwitz ermordet wurde, führen exemplarisch ein jüdisches Künstlerschicksal in der Schoa vor Augen. Mit den Arbeiten von Sigalit Landau schlägt das Haus sehr elegant den Bogen zur Gegenwart: Die israelische Künstlerin, die zur Zeit auch im New Yorker MOMA ausstellt, ist eine »Enkelschülerin« von Peter Kien: Einer seiner Schüler war ihr Kunstprofessor.
Diese inhaltliche Vielfalt erkennbar zu einer Einheit zu binden, ist allerdings eine Herausforderung, die die Beteiligten voraussichtlich noch länger beschäftigen wird. Noch stehen für die Museumsbesucher die beiden Ausstellungen zur verfolgten Kunst und Literatur räumlich und optisch unverbunden nebeneinander. Hajo Jahn zitiert dazu Brecht: »Die Mühen der Berge haben wir hinter uns, vor uns liegen die Mühen der Ebene.«

Museum Baden, Wuppertaler Straße 160,
42653 Solingen-Gräfrat
www.museum-baden.de

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025