Kanada

Eugene Levy: Reiselust ist nicht in meiner DNA

Eugene Levy Foto: picture alliance / Willy Sanjuan/Invision/AP

Der kanadische Schauspieler Eugene Levy (»Schitt’s Creek«) hat wenig Lust, zu reisen. »Ich habe diesen Drang einfach nicht«, erklärte der 77-Jährige dem Moderator Jimmy Kimmel. »Wenn du mich fragst: »In welches Land auf der Welt würdest du unbedingt reisen wollen?« würde ich sagen: Es gibt kein Land, in das ich unbedingt reisen will. Es gibt keinen einzigen Ort, den ich wirklich sehen muss.«

In der Dokuserie »The Reluctant Traveler«, deren zweite Staffel am 8. März bei AppleTV+ erscheint, bereist Levy Länder wie Finnland, Italien oder Japan. Für diese Serie habe er auch gern neue Orte kennengelernt, sagte der Emmy-Preisträger. Aber er definiere sich nicht als reiselustig. Solche Menschen hätten in seinen Augen »ein gewisses Maß an Neugierde« und »zumindest eine Spur von Abenteuerlust« in sich. »Das ist nicht in meiner DNA.«

Sephardische Wurzeln

Levy hat in Komödien wie »American Pie« und »Im Dutzend billiger« mitgespielt und mit seinem Sohn Daniel Levy die preisgekrönte Comedy-Serie »Schitt’s Creek« (2015 bis 2020) entwickelt. In der kommenden Woche wird er in Hollywood mit einem eigenen Stern auf dem »Walk of Fame« geehrt.

In Hamilton (Ontario) wurde Levy in eine jüdische Familie hineingeboren. Seine Mutter Rebecca wurde in Glasgow als Tochter polnischer Juden geboren, während sein Vater Joseph sephardische Wurzeln hatte. Seine Vorfahren kamen aus Spanien und Bulgarien. dpa/ja

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025

Nahost

Die Knackpunkte in Trumps Friedensplan

Netanjahu stellt sich hinter Trumps Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs. Doch darin gibt es noch viele unklare Stellen

von Anna Ringle, Cindy Riechau  30.09.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas fordert Feuerpause - Leben zweier Geiseln bedroht

Laut Kassam-Brigaden sei der Kontakt zu den beiden abgebrochen

 28.09.2025

New York/Teheran

Iran-Sanktionen wieder in Kraft

DIG und iranische Oppositionelle im Exil begrüßen die Entscheidung

 28.09.2025

New York

Zohran Mamdani an Jom Kippur nicht willkommen

Manhattans Synagoge B’nai Jeshurun will den demokratischen Kandidaten für das Bürgermeisteramt nicht empfangen

 28.09.2025