Wiesbaden

Essen auf Rädern? Nicht für mich!

Am 15. September 1909 kam sie im belgischen Lüttich zur Welt. Im Ersten Weltkrieg wurde das neutrale Belgien entsprechend dem Schlieffen-Plan in die kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen dem Deutschen Kaiserreich und Frankreich als Durchgangsland einbezogen und von der kaiserlichen deutschen Armee fast gänzlich eingenommen. Aufgewachsen aber ist Hertha Salus in Kaiserslautern. Ihre Familie wurde ausgewiesen. 1933 wanderte sie gemeinsam mit den Eltern und ihren beiden Brüdern nach Prag aus. Heiratete dort sechs Jahre später ihren Mann.
Das gemeinsame Glück dauerte nicht lange, 1941 deportierten die Nationalsozialisten das Paar nach Theresienstadt, es folgte das Ghetto in Riga, schließlich brachte man sie ins KZ Stutthof. Mutter und Vater der jungen Frau und auch ihre beiden Brüder starben auf dem Transport in ein Konzentrationslager, ihren Mann Erich traf sie wie durch ein Wunder wieder. »14 Tage vor unserer Befreiung durch die Russen«, erzählt die 99 Jahre alte Wiesbadenerin, die am 15. September ihren 100. Geburtstag feiert.
»Wir waren beide so abgemagert«, sagt sie, »ich selber wog gerade mal 49 Kilo«. Sie versucht so wenig wie möglich an diese Zeit zu denken, an den Holocaust, den Verlust der Familie. Einmal allerdings, da hat sie alles noch einmal Revue passieren lassen, »da habe ich dem ZDF alles erzählt, die haben ein Video gedreht für die Claims Conference«.

Versprechen Zum Glück hatte sie Verwandte in Israel und in Argentinien, die ihr nach dem Krieg halfen. Das Paar kehrte zurück nach Prag. »Ich hatte meinen Eltern doch versprochen, dass wir uns dort wiedertreffen werden.« In Prag arbeiteten beide, sie war in einem Büro beschäftigt und für die Korrespondenz zuständig. Als die Russen Prag besetzten, verließen sie die Stadt, zogen zunächst nach Kaiserslautern, dann nach Wiesbaden. In jene Wohnung am Rande der hessischen Landeshauptstadt, in der Hertha Salus noch heute lebt.
Eine Vielzahl von Judaica hat sie in ihren vier Wänden platziert. Ihr Glaube bedeutet ihr viel. »Ich halte alle jüdischen Feiertage ein, gehe jeden Schabbat in die Synagoge. Nur morgen nicht, denn da kommt meine Cousine aus Argentinien.« In Israel war sie oft. Sie weiß schon gar nicht mehr wie viele Male. Nur in den letzten Jahren nicht mehr, Cousine und Cousin sind bereits verstorben. Vor 20 Jahren starb auch ihr Mann. Was er für ein Mensch gewesen sei? Hertha Salus sucht nach Worten, ihre Antwort: »ein guter Mann«.

Freunde Zur Synagoge fährt sie mit dem Bus – den Gehstock zur Sicherheit in der Hand – oder ihr Sohn, der in der Steuerabteilung der Jüdischen Gemeinde Frankfurt beschäftigt ist, bringt sie hin. Die Gemeinde gibt ihr viel. Sie sagt: »Ich habe über sie viele Freunde und Bekannte gewonnen.« Ihren 100. Geburtstag wird sie mit ihnen allen im Gemeindesaal feiern.
Auf dem Wohnzimmertisch liegt aufgeschlagen die aktuelle Ausgabe der Jüdischen Allgemeinen. »Ich habe«, sagt Hertha Salus, »ein Abo, seit 40 Jahren.« Sie liest gerne – nicht nur diese Zeitung. Groß ist ihr Interesse an Büchern über das Judentum, seine Geschichte, seine Tradition und Religion, die holt sie sich am liebsten aus der Bücherei der Wiesbadener Gemeinde. Ihre aktuelle Lektüre ist »ein Buch über Jerusalem«. Gerne geht die 99-Jährige auch heute noch ins Theater oder ins Konzert. Allerdings habe sie »das Abonnement abbestellt«, gesteht sie. Zu viele moderne Inszenierungen, findet sie. Die seien meist »eine Katastrophe«, sagt Hertha Salus.
Hobby Schließlich allerdings, es ist gegen Mittag, wird sie ein wenig unruhig. Es ist Zeit zum Kochen. Ein weiteres Hobby der alten Dame. »Ich koche mir jeden Tag etwas anderes«, sagt sie, »außer Schweinefleisch natürlich, denn das ist ja nicht koscher. Eigentlich koche ich sonst alles, was es so gibt.« Ob ihr noch nie der Bequemlichkeit wegen der Gedanke gekommen ist, sich durch Essen auf Rädern versorgen zu lassen? »Oh Gott, nein«, sagt Hertha Salus, und sie muss lachen.
Die Zutaten für ihre Speisen kauft sie ebenfalls selber ein, »bis zu einem Kilo Gewicht«. Wenn es mehr ist, »machen das mein Sohn oder meine Schwiegertochter für mich«. Dann muss sie aber wirklich Schluss machen, in ihrer Küche steht schon alles bereit: »Heute gibt es Spiegelei, Kartoffeln und Spinat, schmeckt gut und ist einfach in der Zubereitung.«

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025