Wahlpflichtfach

»Es wäre ein großer Gewinn«

von Thomas Klatt

Für Daniel Krochmalnik von der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg liegt die Sache auf der Hand: Religion müsse genau so erlernt werden wie die Sprache, die man täglich benutzt. Das sagte er bei einer ökumenischen Konferenz, die am vergangenen Donnerstag in Berlin stattfand. Die Deutsche Bischofskonferenz, die Evangelische Kirche Deutschlands (EKD) sowie die Evangelischen und Katholischen Akademien hatten zu der Veranstaltung eingeladen, um über das Fach Religion an öffentlichen Schulen zu diskutieren.
Seitdem in Berlin Ethik als Pflichtfach ab der siebten Klasse eingeführt worden ist, brechen die Teilnehmerzahlen beim Religionsunterricht dramatisch ein, beobachtet Bischof Wolfgang Huber, Ratsvorsitzender der EKD. Nur hier würden die Schüler gezwungen, an einem staatlichen Ethikunterricht teilzunehmen, ohne gleichzeitig alternativ den Religionsunterricht der Kirchen oder anderer Religions- und Weltan- schauungsgemeinschaften wählen zu können. Seit Sommer fordert die Bürgerinitiative »ProReli« ein Volksbegehren zugunsten eines ordentlichen Lehrfaches Religion. Huber plädierte für einen Religionsunterricht als Wahlpflichtfach. Erst wenn die Schüler gleichberechtigt zwischen Ethik und Religionsunterricht wählen könnten, bestehe an Berliner Schulen auch Religionsfreiheit. Dabei steckt gerade hinter dem staatlichen Ethikunterricht das Bemühen, ausnahmslos alle Schüler bei der Wertevermittlung zu erreichen, damit sich keiner mehr wie bisher vom konfessionellen Religionsunterricht abmelden kann, hielten die Befürworter von Ethik dagegen.
Auch die zur Konferenz angereisten jüdischen Vertreter plädierten vehement für einen durch die Religionsgemeinschaften selbst verantworteten Werteunterricht. Oftmals sei der jüdische Religionsunterricht der einzige Ort, an dem noch eine religiöse Unterweisung stattfinde, denn die private Milieufrömmigkeit sei in den Familien stark rückgängig, sagt Daniel Krochmalnik. Besonders die jüdischen Einwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion, die seit 1990 als Kontingentflüchtlinge nach Deutschland gekommen sind, könnten nach einem vollkommenen Traditionsabbruch ihren Kindern kaum noch eine jüdische Glaubenspraxis vermitteln. Der eigene Religionsunterricht liege daher auch im existentiellen Interesse der jüdischen Gemeinden. Allerdings äußerte Krochmalnik Bedenken gegenüber einem ordentlichen Schulfach Religion, da gerade der Glaube leistungsfrei bleiben sollte.
Auch Rabbinerin Gesa S. Ederberg forderte mehr jüdischen Religionsunterricht an den Schulen. »Es wäre ein großer Gewinn, wenn wöchentlich mindestens zwei bis drei Stunden ein jüdischer Fachlehrer als Ansprechpartner vor Ort wäre«, sagte Ederberg. Die meisten Lehrmaterialien für den Unterricht seien christlich geprägt und enthielten zweifelhafte bis falsche Darstellungen des Judentums. Meist würden Juden nur als Nazi-Opfer gesehen. Die jüdische Gemeinschaft werde nur sichtbar, wenn es um Antisemitismus-Debatten oder Gedenkveranstaltungen gehe. Was fehlt, wäre ein unverkrampfter Umgang mit jüdischen Mitschülern oder Kollegen. Der jüdische Religionsunterricht wäre da ein Schritt hin zur schulischen Normalität.

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025

Berlin

Auswärtiges Amt: Israel muss Tötung von Journalisten erklären

Laut Israel der Al-Jazeera-Reporter Anas al-Scharif zugleich ein Hamas-Terrorist

 11.08.2025

Halle

Neue Datenbank zu NS-Opfern medizinischer Zwangsforschung

Privatpersonen können gezielt nach betroffenen Angehörigen suchen

 07.08.2025