Buch

Erst verrissen, dann verteidigt

Erst verrissen, dann verteidigt

»Das Parlament« und ein fragwürdiges Buch
zur NS-Geschichte

Täter, Opfer, Zuschauer heißt ein Buch des Historikers Raul Hilberg über die Schoa. Die Gewichtung dieser Gruppen ändern sich offenbar in der öffentlichen Wahrnehmung: Die Deutschen werden zu Opfern, die Täter reduzieren sich auf die großen Verbrecher, von Hitler bis Göring. »Das Volk stand mehrheitlich nicht hinter der NS-Regierung, auch wenn es einige innen- und außenpolitische Erfolge bejubelte« – diese These vertritt nun Konrad Löw in seinem Buch Das Volk ist ein Trost. Deutsche und Juden im Urteil jüdischer Zeitzeugen 1933 bis 1945. Das Ziel dieser deutsch-nationalen Ehrenrettung des Emeritus für Politikwissenschaften aus Bayreuth ist offenbar der Anschluß an antiwestliche Tra- ditionen der deutschen Rechten. Dort kennt sich Löw aus. In der »Nationalzeitung« und der »Jungen Freiheit« ist er ein gern gesehener Interviewpartner.
Die Wochenzeitschrift »Das Parlament«, die vom Bundestag herausgegeben wird, hat Löws Buch am 13. März verrissen. Die Rezensentin, Ursula Homann, nannte es »eine Zumutung für alle Opfer, die nicht die Solidarität und Hilfsbereitschaft der Deutschen erfahren haben, sondern verraten und verkauft worden sind.« Viele verharmlosende Formulierungen Löws, die den Eindruck verstärken, werden in der Rezension gar nicht angesprochen. So nennt er SA-Mörder »Rabauken« und den Haß auf Juden und politische Gegner »Animositäten«.
Zwei Wochen später ruderte die Redaktion dennoch zurück. Sie halte »dieses Pauschalurteil« der Rezensentin »ebenso wie verschiedene jüdische Zeitzeugen für nicht zutreffend«, hieß es in einer langen »Berichtigung«, in der sich die Redaktion zudem für eine verkürzte Überschrift entschuldigt und Homann Fehler beim Zitieren vorwirft. Mit den »Zeitzeugen« ist der Publizist Alfred Grosser gemeint, der eine freundliche Würdigung des Löwschen Buches verfaßt hatte. »Gerade ein Verriß muß bis in die Details korrekt sein, und das war er in diesem Fall leider nicht«, sagte der zuständige Redakteur, Alexander Weinlein, der Jüdischen Allgemeinen. Ungewöhnlich ist das Vorgehen dennoch, denn die beiden beanstandeten Formulierungen der Rezensentin sind lediglich ungenau und Verkürzungen in Überschriften sind redaktionel- ler Alltag. Standard in Redaktionen ist zwar, sachliche Fehler bei Bedarf zu korrigieren, nicht aber, daß vermeintliche »Pauschalurteile« plötzlich revidiert werden. Standard sind auch Kontroversen zwischen Autoren und Rezensenten – schließlich sind Rezensionen keine Inhaltsangaben, sondern gelten als Kommentare. Die Redaktion räumt auf Anfrage denn auch ein, es habe massiven Protest von Löw gegeben.
Inhaltlich widerspricht Löws These von der Distanz der Deutschen zum NS-Regime dem Stand der Forschung. Wer verfolgten Juden half, stand in Deutschland fast völlig allein, schrieb Raul Hilberg schon 1992. Beate Kosmala von der Gedenkstätte Deutscher Widerstand sagte der Jüdischen Allgemeinen, Löws Buch sei eine Zumutung auch für jene Opfer, die »mit Hilfe der wenigen stillen Helden die Verfolgung überleben konnten«. Daß »Das Parlament« ausgerechnet vor diesem Hintergrund Löw zur Seite sprang, empfindet deshalb nicht nur Kosmala als skandalös. Frank Lübberding

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025