Hannover

»Ermitteln mit Hochdruck in alle Richtungen«

Nach wie vor ist völlig unklar, was den Bruch der Bleiglasscheibe der Synagoge in Hannover in rund sechs Metern Höhe ausgelöst hat. Michael Fürst, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Hannover sowie des Landesverbandes der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen, vermutet, dass eine Person über den Zaun geklettert sei und etwas auf die Scheibe geworfen wurde. Allerdings ist auch er sich nicht hundertprozentig sicher, ob es sich so zutrug.

Fürst sagte dieser Zeitung: »Wenn es tatsächlich ein Anschlag war, wäre das für uns natürlich ein Schock. Es hat weder auf die Synagoge in Hannover noch auf andere jüdische Einrichtungen in Niedersachsen seit dem Zweiten Weltkrieg Anschläge gegeben. Dies wäre also der erste Vorfall seiner Art.«

ZAUN Der Vorsitzende betonte, die Jüdische Gemeinde arbeite seit Langem eng mit der Polizei und den niedersächsischen Sicherheitsbehörden zusammen. Polizisten hätten am gestrigen Jom Kippur durchaus Präsenz gezeigt, allerdings auf der anderen Seite des Gebäudes – »dort, wo Menschen ein- und ausgingen«, so Fürst.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Der rückwärtige Bereich der Synagoge, wo sich das betroffene Fenster befinde, sei durch einen Zaun geschützt, der aber relativ einfach zu überwinden sei. An dieser Stelle befänden sich, so Fürst weiter, momentan noch keine Überwachungskameras. Es sei aber seit Längerem geplant, das Gebäude besser zu sichern und auch einen höheren Zaun anzubringen. Die entsprechenden Bauarbeiten würden aber erst in Kürze beginnen.

Rund 150 bis 200 Beter befanden sich zum Zeitpunkt des Vorfalls, der sich gegen 19 Uhr am Mittwochabend ereignete, in der Synagoge. Als die Scheibe zerbarst und im Betsaal ein gut hörbares Klirren vernehmbar war, dachten viele unweigerlich an einen Terroranschlag. An Jom Kippur vor drei Jahren hatte ein Attentäter in Halle versucht, in die dortige Synagoge einzudringen. Als ihm das misslang, erschoss er zwei Menschen unweit des Gotteshauses.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Der Zentralrat der Juden in Deutschland teilte am Donnerstag via Twitter mit: »Erneut gab es einen Gewaltakt gegen Juden am höchsten jüdischen Feiertag. [...] Es kommen schlechte Erinnerungen an Halle hoch.«

Der Vorstand der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD), sagte in einer Erklärung: »Es ist schockierend und traurig zugleich, wie trotz Sicherheitsvorkehrungen immer unverhohlener und hemmungsloser jüdisches Leben mitten in Deutschland angegriffen wird. Ausgerechnet an Jom Kippur, dem jüdischen Versöhnungsfest, wird mit einem Stein auf ein Gotteshaus und Betende geworfen.« Auch wenn man noch nichts Genaues über das Tatmotiv oder den Täter wisse, flöge »sicher nicht zufällig ein Stein durch das Fenster einer Synagoge«, so die Rabbiner.

ERMITTLUNGEN Auch Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay (Bündnis 90/Die Grünen) twitterte: »Antisemitismus ist brutale Realität: An Jom Kippur, genau 3 Jahre nach Halle hat es einen Angriff auf unsere Synagoge gegeben. Ich bin entsetzt, wütend und traurig. Hannover steht an der Seite unserer jüdischen Mitmenschen. Gegen den Hass!«

Allerdings hat die Polizei momentan noch keine Indizien, dass es sich tatsächlich um einen Anschlag gehandelt hat. Auch der Gegenstand, der den Bruch der Scheibe zur Folge hatte, wurde bislang nicht gefunden. Michael Fürst sprach von einem »faustgroßen Loch«, das entstanden sei. Die zuständige Polizeidirektion Hannover teilte der Jüdischen Allgemeinen auf Nachfrage mit, man ermittle »mit Hochdruck in alle Richtungen«. Sobald es Erkenntnisse gebe, werde man die Öffentlichkeit informieren.

Die Möglichkeit, dass es sich nicht um einen vorsätzlichen Angriff auf das Gotteshaus handele und zum Beispiel ein Vogel in die Scheibe geflogen sei, könne man zum jetzigen Zeitpunkt aber nicht ausschließen, so eine Polizeisprecherin.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025