1968

Erinnerung an eine Epoche

von Hans Jakob Ginsburg

In der Bundesrepublik versetzt eine junge Frau, mit einem Juden verheiratet, in aller Öffentlichkeit dem damaligen Bundeskanzler eine Ohrfeige, weil der keine Reue über seine Vergangenheit als NSDAP-Mitglied zeigt. Ein paar Monate zuvor sind in Paris Möchtegern-Revolutionäre in Massen mit dem Schlachtruf »Wir sind alle deutsche Juden!« durch Paris gezogen, weil ihr Wortführer, Sohn von Flüchtlingen aus Hitlers Deutschland, von den französischen Behörden ausgewiesen wurde. Junge Leute rebellieren: gegen alle nur möglichen Konventionen, gegen tatsächliches und vermeintliches Unrecht, gegen den scheinbar unüberbietbar bösen Krieg der USA in Vietnam und prinzipiell gegen jede überkommene Autorität, in fast allen westlichen Industrieländern
Das war »1968«, das Jahr, das zur Chiffre wurde, und weil das jetzt 40 Jahre her ist, wird 2008 zum Jahr der Erinnerung an eine Epoche. Für manche zur nostalgischen Verklärung des vermeintlich grenzenlosen Aufbruchs zu mehr Freiheit und Aufklärung, für viele andere zur Gelegenheit, mit Revoluzzern, angeblichen Tagträumern und Leistungsverweigerern abzurechnen – und mit einer Israel- oder gar Judenfeindschaft von links, die uns seitdem nicht verlassen hat.
Wie war das aber wirklich mit den wenigen Juden in Deutschland und der Protestbewegung der späten sechziger Jahre? Von Anfang an paradox. Für die Rebellion der deutschen Studenten gegen die gesellschaftlichen Zustände und ihre Nutznießer – »Establishment« hieß das damals – war nichts motivierender als der Widerwille gegen die allerorten noch sichtbaren personellen und sachlichen Überreste der Nazibarbarei. Und bei keinem Thema waren die Achtundsechziger, die 1968 natürlich keiner so nannte, langfristig erfolgreicher als bei der Bekämpfung des braunen Erbes.
Und trotzdem konnten die wenigen Ju-
den im Deutschland der sechziger Jahre, in der Regel von ihrer Lebensgeschichte traumatisierte, prinzipiell von Veränderungen das Schlechteste befürchtende Menschen, mit dieser Veränderung wenig anfangen. Für die meisten von ihnen war 1968 auch kein bemerkenswertes Datum. Sie hatten ihr Epochenjahr gerade erst hinter sich: 1967, als im Sechstagekrieg Juden sich als militärische Sieger über ihre Feinde er-
wiesen hatten und Israel nach Wochen der Angst vor einem neuen Auschwitz seine Stellung glänzend gefestigt zu haben schien.
Da gab es trotz des gemeinsamen Antinazismus Probleme mit der neuen Bewegung, in der von Anfang an Israels Politik gegenüber den Arabern kritisiert wurde, was sich mit der Fortentwicklung eines Teils der Bewegung in linksradikale Kleingruppen zur totalen Identifizierung mit den extremen palästinensischen Gruppen steigerte. Aber schon 1968 war eine Delegation der Vereinigten Deutschen Studentenschaften von einer kurzen Israelreise mit der Erkenntnis zurückgekommen, es sei ganz falsch, aus deutschen Schuldgefühlen heraus irgendwelche Sympathien für diesen mit den USA verbündeten, wenig friedfertigen Staat zu zeigen. Kritisch und ganz in der Sprache der Zeit erklärte Detlev Albers, der prominenteste Reiseteilnehmer, die Freundschaft zu Israel zur grundfalschen Konsequenz aus der deutschen Vergangenheit: »Als Reaktion des schlechten Gewissens projizierte man den nun entstandenen Philosemitismus auf den Staat Israel«.
Für die Juden war in späteren Jahren die Verbreitung solcher Israelkritik bis in die Mitte der Gesellschaft ein Problem. Der viel militantere Israel-, ja Judenhass der linksradikalen Ableger der Protestbewegung machte aber noch ganz andere Sorgen. Der missglückte Bombenanschlag auf das Jüdische Gemeindehaus in Berlin 1969 war ein Fanal für diesen Hass, der Israel, aber auch den »Zionisten« in aller Welt – und das waren eigentlich alle Juden – nicht ihre Politik zum Vorwurf machte, sondern die Existenz bestritt. Was die Juden gerade auch in Deutschland dazu brachte, Unterstützung bei eben jenem »Establishment« zu suchen, das die rebellischen Studenten von 1967 und 1968 prinzipiell zu Recht attackiert hatten.
Alle Juden? Natürlich nicht. Auch die »Siebenundsechziger«, für die Angst, Triumph und erneute Sorge angesichts des israelischen Sechstagekrieges alles Denken beherrschte, waren vom Aufbruch in der Gesellschaft um sie herum erfasst worden. »Ein beträchtlicher Teil der jüdischen intellektuellen Jugend«, konstatierte 1969 Henrik George van Dam, Generalsekretär des Zentralrats der Juden, »folgt weitgehend der Ideologie einer Neuen Linken, die abseits vom Establishment der Sozialdemokratie, aber auch des offiziellen Kommunismus steht.« 1968 hatte – nicht viel weniger als das israelische Krisenjahr 1967 – die kleine jüdische Gruppe auch in ihrem Inneren aufgewühlt und verändert. Und damit wurde sie mehr als zuvor zu einem Teil jener deutlichen Mehrheitsgesellschaft, mit der sich die Juden nach wie vor schwer taten. Aber das ist eine Geschichte, die auch nach 40 Jahren nicht vorbei ist.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025