Rabbiner Michael Menis sel. A.

»Er wird Berlin fehlen«

Seine letzten Gedanken galten der Barmizwa seines Sohnes Daniel. Seinem behandelnden Arzt erzählte er noch von Einzelheiten der bevorstehenden Feier, dann versagte sein Herz. Rabbiner Michael Menis sel. A. verstarb plötzlich und unerwartet am Sonntag vergangener Woche in seiner Berliner Wohnung. Am Mittwoch wurde er in Jerusalem zu Grabe getragen. Viele Freunde, Verwandte und Bekannte, darunter auch der Gründer der israelischen Hilfsorganisation ZAKA, Yehuda Meshi Zahaw, begleiteten ihn auf seinem letzten Weg.
»Bis zur letzten Sekunde auf dieser Welt hat er an andere gedacht, und seinen Glauben gelebt«, sagte Rabbiner Yehuda Teichtal am Mittwoch bei einer kleinen Gedenkfeier in der Synagoge Münstersche Straße. Hier hatte Menis gebetet, auch in der Synagoge Joachimstaler Straße hatte er Gottesdienste besucht. Rabbiner Ehrenberg über den Verstorbenen: »Er war ein sehr frommer Mensch. Unsere Gemeinde hat er mit seiner Weisheit bereichert. Er wird Berlin fehlen, wir werden ihn vermissen.«
Rabbiner Menis wurde nur 49 Jahre alt. Er hinterlässt seine Frau Truma und fünf Kinder. Da sich die Familie in einer schweren finanziellen Notlage befindet, begann in der Gemeinde sofort eine Sammelaktion. Unter anderem haben Beter des sefardischen Minjans und Schüler der Heinz-Galinski-Schule Geld gespendet. Weitere Spenden werden vom Jüdischen Bildungszentrum (Telefon 030/ 212 808 30) an die Familie weitergeleitet, wo im Angedenken an Rabbiner Menis in Kürze auch mit dem Schreiben einer Torarolle begonnen werden soll. Und dort soll Daniel Menis auch bald seine Barmizwa feiern – ganz im Sinne seiner Vaters. ddk

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025

Nahost

Die Knackpunkte in Trumps Friedensplan

Netanjahu stellt sich hinter Trumps Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs. Doch darin gibt es noch viele unklare Stellen

von Anna Ringle, Cindy Riechau  30.09.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas fordert Feuerpause - Leben zweier Geiseln bedroht

Laut Kassam-Brigaden sei der Kontakt zu den beiden abgebrochen

 28.09.2025

New York/Teheran

Iran-Sanktionen wieder in Kraft

DIG und iranische Oppositionelle im Exil begrüßen die Entscheidung

 28.09.2025