Öl- und Gasvorkommen

Energie aus dem Meer

Energie aus dem Meer

Vor der Küste werden
Öl- und Gasvorkommen gesucht

Auf Moses war Golda Meir gar nicht gut zu sprechen. Der biblische Volksführer, giftete Israels Ministerpräsidentin während der Erdölkrise von 1973/4, habe die Juden 40 Jahre durch die Wüste geschleppt, sie am Ende aber in ein Land ohne Öl geführt. Die Erdölexploration, die der jüdische Staat im Laufe einiger Jahrzehnte betrieb, blieb weitgehend erfolglos. Daran änderten auch fromme Versuche nichts, den Standort von Öllagerstätten anhand biblischer Beschrei-
bungen zu ermitteln.
Die Eigenförderung liegt bei nur 70 Barrel pro Tag, weniger als ein Millionstel der weltweiten Produktion. Vor sieben Jahren kam neue Hoffnung auf, als im Süden der Mittelmeerküste ein Erdgasfeld, Mari B, gefunden wurde. Allerdings erfüllte sich die Erwartung von Anschlussfunden nicht. Und die Vorräte von Mari B gehen nach und nach zur Neige. So bleibt Israel auf Energieimporte angewiesen und gab im vergangenen Jahr fast sieben Milliarden Dollar für Treibstoffimporte aus. Glaubt man Experten des Infrastrukturministeriums, könnte sich die Lage bald ändern. Aufgrund neuer geologischer Erhebungen und einer Neuauswertung bestehender Daten glaubt man in dem für Energiepolitik zuständigen Ressorts, dass es gute Chancen für die Entdeckung von Öl- und Gasvorkommen gibt, die den Bedarf des Landes für ein bis zwei Jahrzehnte decken.
Ob die Hoffnung berechtigt ist, wird sich in den kommenden Monaten und Jahren zeigen. Noch in diesem Sommer läuft im Mittelmeer eine neue, intensive Suche nach Öl und Gas an. Hierbei soll erstmals die gesamte Fläche der israelischen Wirtschaftsgewässer unter die Lupe kommen. Mit Genehmigung von Infrastrukturminister Benjamin Ben-Elieser wollen Glücksritter seismische Untersuchungen des Meeresbodens und bei Erfolg versprechenden Ergebnissen auch Probebohrungen durchführen. »Das Öl ist da. Wir müssen es nur finden«, geben sich die zuständigen Beamten zuversichtlich.
Reich wird die Regierung freilich auch dann nicht, wenn die Exploration erfolgreich verläuft. Der Staat hat sich vor langer Zeit aus der aktiven Suche zurückgezogen und überlässt das Feld internationalen und einheimischen Profis. Zwar müssen sich diese verpflichten, Lizenzgebühren von einem Achtel des Öl- beziehungsweise Gaswertes an die Staatskasse abzuführen, doch wäre das bei den vermuteten Vorkommen nicht mehr als ein nettes Nebeneinkommen für Vater Staat.
Das eigentliche Ziel der Aktion ist denn auch kein Reichtum, sondern höhere Liefersicherheit. Die Tatsache, dass der Lö-
wenanteil der weltweiten Energieressourcen in arabischen Ländern angesiedelt ist, so Ressortchef Ben-Elieser in der vergangenen Woche, macht Israels Versorgungslage besonders prekär. Dank eigener Vorkommen, auf die sich die Regierung das Vorkaufsrecht gesichert hat, wäre das Problem gelöst. Wladimir Struminski

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025