Straubing

Endlich Platz

von Margit Freilinger

Herz Altbayerns nannte der Historiker Karl Bosl einst die alte Herzogstadt Straubing an der Donau. Für mehr als 3.400 jüdische Kontingentflüchtlinge, die aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion nach Niederbayern kamen, hat diese historische Wertung seit zehn Jahren eine neue Bedeutung erhalten. Denn im Zentrum der Stadt Straubing steht die einzige Synagoge des Regierungsbezirks, ein Bau im Stil der Gründerzeit.
Als sie 1907 eingeweiht wurde, umfaßte die jüdische Gemeinde 24 Familien, darunter einflußreiche Geschäftsleute wie den Präsidenten des Bayerischen Bauernverbands. Bis Anfang der 30er Jahre war das Verhältnis zwischen den Juden und der nichtjüdischen Bevölkerung gut. Juden fühlten sich integriert. In der Reichspogromnacht wurde die Synagoge verwüstet, wegen der angrenzenden Bürgerhäuser und dem gegenüberliegenden Altenheim jedoch nicht angezündet.
Inzwischen ist das historische Gebäude viel zu beengt für die zahlreichen Funktionen und Aufgaben, die durch die Zuwanderung auf die Kultusgemeinde zukamen. Es gab kaum Platz für die 80 Kinder, die zur Zeit den Religionsunterricht besuchen. Die 570 Frauen und Männer, überwiegend ältere Menschen, die sich aktiv und regelmäßig am Gemeindeleben beteiligen wollten und am Schabbat sowie an den hohen Feiertagen in die Synagoge kommen oder im Büro der Kultusgemeinde Rat und Hilfe erhalten, fanden kaum einen Raum für sich.
Ein Erweiterungsbau des Gemeindezentrums ist seit Jahren überfällig. Am 21. Juni soll er nun eingeweiht werden. Die Gemeinde fiebert dem Termin entgegen, dann werde alles besser. Der alte Gesellschaftsraum, in dem nur 80 Personen Platz fanden, wurde in den Anbau integriert. So entstand ein großer Saal, der unterteilt werden kann. Jetzt erhalten der Seniorensprachkurs, der Schachclub, die Religionsklassen und all die anderen Veranstaltungen für jung und alt Platz.
Für die stark gewachsene Gemeinde war der Anbau ein finanzieller Kraftakt und nur mit einem eisernen Sparkurs zu schaffen, denn den allergrößten Teil der Finanzierung des 800.000 Euro teuren Projekts mußte die Gemeinde aus eigener Kraft stemmen. 370.000 Euro Zuschuß kamen von der Bayerischen Staatsregierung und dem Regierungsbezirk Niederbayern. 8.500 Euro steuerte die Stadt Landshut bei. Die Stadt Straubing stellte einen Teil des notwendigen Grundstücks zur Verfügung, aber den Löwenanteil von 412.000 Euro brachte die Kultusgemeinde selber auf.
Hanna Zisler, die Büroleiterin der Kultusgemeinde, ist erleichtert und freut sich über den Erfolg. »Seit Jahren haben wir einen eisernen Sparkurs gefahren, und wir haben es geschafft, das Gemeindezentrum ohne Schulden zu bauen. Daß uns dieser Kraftakt gelungen ist, darauf sind wir stolz.«
Zur feierlichen Einweihung des Erweiterungsbaus der Straubinger Gemeinde am 21. Juni werden Charlotte Knobloch, Vizepräsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, Präsident des Landesverbands der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern, und Staatssekretär Karl Freller vom Bayerischen Kultusministerium erwartet.

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025