Gemeindeparlament

Endgültiges Ergebnis

Beschlossen und verkündet: »Das durchgeführte Wahlprüfungsverfahren deckt Wahlfehler, die zur Ungültigkeit der Wahl führen, nicht auf.« Am Mittwoch vergangener Woche wies Rechtsanwalt René Nagdyman als amtierender Vorsitzender des Schiedsausschusses die Anfechtung der Gemeindewahl vom 25. November als un-
begründet zurück und teilte zudem mit: »Die Entscheidung ist unanfechtbar.«
Wie berichtet (vgl. Jüd. Allg. v. 6. Dezem-
ber), hatten mehrere Kandidaten des Bünd-
nisses »Tachles«, das als Verlierer aus der Wahl zur Repräsentantenversammlung (RV) hervorgegangen war, den Schieds-
ausschuss angerufen. Sie wollten die Abstimmung für ungültig erklären lassen und eine Wiederholung erreichen. Unter den Beschwerdeführern ist der bisherige Finanzdezernent Alexander Licht. Kritisiert wurden unter anderem der angebliche Missbrauch von Adressen von Gemeindemitgliedern, denen Wahlwerbung per Post zugestellt wurde. Zudem war die angeblich nicht satzungsgemäße Kandidatur von Michael Kaljushny, einem Mitglied der Gruppierung »Neue Namen«, umstritten. Weiterhin wurden vermeintliche Satzungsverstöße im Zusammenhang mit der Briefwahl und der Stimmauszählung geltend gemacht.
In zwei öffentlichen Sitzungen hat sich der Schiedsausschuss mit den Vorwürfen beschäftigt. Das Ergebnis: Die Antragstel-
ler hätten die Verstöße »nicht schlüssig« dargetan, sie seien im Vortrag »unsubstanziell« und teilweise sogar »spekulativ«und »lebensfremd« gewesen. Wahlleiter Andreas Schmidt von Puskás sieht sich in seiner Auffassung bestätigt: »Die Kläger haben nur Behauptungen aufgestellt. Alles, was sie an vermeintlichen Argumenten vorgebracht haben, hatte auf das Wahlergebnis keinen Einfluss.« Sofort nach der Ent-
scheidung gab Schmidt von Puskás das endgültige Wahlergebnis bekannt, das mit dem noch in der Wahlnacht veröffentlichten vorläufigen Resultat identisch ist.
Nun kann die neue Repräsentanten-
versammlung zur konstituierenden Sitzung zusammenkommen. Alterspräsident Alexander Brenner hat dazu am Mittwoch, 30. Januar, 17 Uhr, ins Gemeindehaus eingeladen. Dabei sollen die Gemeindevertreter einen Vorstand wählen, der aus seiner Mitte heraus die neue Vorsitzende be-
stimmt. »Was lange währt, wird endlich gut«, kommentierte Lala Süsskind, die de-
signierte Gemeindechefin, die Entschei-
dung. »Wir sind zufrieden, dass wir jetzt endlich loslegen können.«
Theoretisch können die Wahlanfechter noch vor ein ordentliches Gericht ziehen. Eine entsprechende Ankündigung machte unter anderem »Tachles«-Kandidat Udo Hagemann gegenüber der Nachrichtenagentur dpa. Rechtsanwalt Jürgen Schor-
nack, der einige Beschwerdeführer vor dem Schiedsausschuss vertreten hat, sagte der Jüdischen Allgemeinen in einer ersten Stellungnahme: »Die Entscheidung befriedigt uns natürlich nicht. Wir werden überlegen, wie wir auf das Urteil reagieren.« Der Jurist war allerdings bereits im De-
zember vor dem Berliner Verwaltungsge-
richt gescheitert, als dort ein Befangenheitsantrag gegen Schiedsausschussmitglied Roman Skoblo mit dem Hinweis auf eine »innerkirchliche« Angelegenheit abgewiesen wurde. ddk/cs

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025