Reichenbachsynagoge

Ende einer Heimat

»Wir nehmen unsere Erinnerungen mit, weil diese Synagoge ein Teil von uns geworden ist.« Mit diesem Satz sprach IKG-Vorstandsmitglied Professor Moris Lehner den Anwesenden beim letzten Gebet in der Synagoge an der Reichenbachstraße aus dem Herzen. Gedenken, Abschied, Erwartung, Vorfreude – das alles schwang an diesem Abend des 8. November in dem Gotteshaus mit, das den Gemeindemitgliedern fast sechs Jahrzehnte lang Heimat gewesen war.
Lehner erinnerte an die Geschichte des Gotteshauses, das 1931 eingeweiht wurde und nach der Verwüstung 1938 als Lagerhalle und Garage mißbraucht worden war. Seit 1947 war es Hauptsynagoge der Münchner jüdischen Gemeinschaft.
Am Vorabend des 9. November sang Kantor Avishai S. Levin das Jiskor für die Opfer der Schoa. Rabbiner Chenoch Ehrentreu vom Aw Beis London und dem Zentralen Beit Din Deutschland erinnerte an die dunklen Zeiten in Deutschland. Er war an diesem Tag nach München gekommen, wo sein Großvater und sein Onkel sel. A. einst als Rabbiner gewirkt hatten. In seiner Ansprache warf er aber auch einen hoffnungsvollen Blick in die Zukunft: Während der Schoa sei die physische Existenz der Juden verbrannt worden, der Geist aber habe überlebt. Auch in dieser Synagoge. Moris Lehner hatte sie als einen Ort der Begegnung und einen Ort voller Leben beschrieben – und zugleich auch als einen sehr privaten Raum. Rabbiner Steven Langnas formulierte dies in dem einfachen Satz: »Viele Generationen haben hier ihre Simches gefeiert, haben Freud und Leid mit in die Synagoge gebracht.« Es sei hier so manche Träne geflossen, meinte dazu leise eine der Besucherinnen. Sie war nicht die einzige, die immer wieder zwischen den Gebeten und den Gesängen ihren Gedanken nachhing. Es war an diesem Abend still wie selten in den zurückliegenden Jahren in diesem Raum.
Und doch war es nicht nur ein Abschied, als die Männer ihre Tallitot einpackten und die Frauen auf der Empore ihre persönlichen Fächer mit Siddurim und manchen Kleinigkeiten leerten.
Die Torarollen blieben noch eine Nacht in ihrem Schrein. Am Mittag des 9. November wurden sie dann in feierlichem Zug in die neue Synagoge getragen – ebenso wie die neuen Rollen, die am Vorabend noch vollendet worden waren.
Daß dies ein Aufbruch in eine positive Zukunft sein kann, beschrieb Oberrabbiner Israel Meir Lau aus Tel Aviv bei der Einhebung der Torarollen in der neuen Synagoge: Vor 70 Jahren habe man jüdisches Leben verstecken müssen. Jetzt sei die Bevölkerung auf die Straße gekommen, um dem feierlichen Zug zum Jakobsplatz zuzusehen. Miryam Gümbel

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025