Urlauber

Ende der Saison

von Sabine Brandes

Vor wenigen Wochen noch galt Kfar Giladi als Ferienparadies. Beliebt bei Urlaubern aus dem In- und Ausland wegen seiner Idylle, der guten Luft und fantastischen Natur im nördlichen Zipfel Galiläas. In den Sommermonaten war hier nur schwer ein Zimmer zu bekommen. Das elegante Kibbuzhotel mit Schwimmbad, Fitneßanlagen und Streichelzoo war schon Monate im voraus ausgebucht. Doch dann kamen die Raketen der Hisbollah, und die Urlauber flohen. Die 800 Bewohner mußten fortan tagein, tagaus in Bunkern verbringen. Am vergangenen Sonntag wurde Kfar Giladi der Ort eines tragischen Unglücks: Zwölf Reservisten starben hier im Katjuschahagel.
Auch Zippori ist Urlaubern wohlbekannt. Einwohnerin Mira Rosenfeld ist eine erfolgreiche Geschäftsfrau. Sie entwickelte die landesweit bekannte Kosmetikserie »Zippori of Galilee« und betreibt die Erholungsanlage »Spa im Dorf« mit acht Zimmern. Gerade erst hat sie angebaut, weil der Andrang so groß war. Vier neue Suiten mit Whirlpool sind vor einem Monat fertig geworden. Die Vorbuchungen für Juli und August seien überwältigend gewesen, nahezu die gesamte Saison habe sie Aussicht auf ein volles Haus gehabt. Jetzt steht alles leer. Und Rosenfeld weiß manchmal nicht, wie sie den Kühlschrank ihrer Familie füllen soll. Denn die Kosten für Angestellte und Instandhaltung laufen unaufhörlich weiter, die Gäste aber bleiben aus.
Dabei gelte Zippori eigentlich gar nicht wirklich als Norden, betont die dynamische Frau. Doch alles Beteuern helfe nichts, wenn sie potentiellen Urlaubern die genaue Lage ihres Hotels beschreibt, winken die ganz schnell ab. »Die Menschen aus dem Zentrum fahren noch nicht einmal mehr nach Caesarea«, weiß Rosenfeld, »alles nördlich von Netanja gilt auf einmal als Norden.« Zwar kann sie die Angst verstehen, doch die Tatsache, daß niemand mehr kommt, frustriert sie zutiefst. »Dabei hatten wir gerade jetzt, nachdem Auswirkungen der zweiten Intifada endlich nachließen und die ausländischen Touristen zurückkamen, echte Hoffnung geschöpft. Alles wirkte so positiv, wir waren richtig euphorisch. Und dann war mit einem Schlag alles vorbei.«
Mehr als zehn Millionen Schekel, umgerechnet fast zwei Millionen Euro, verliere der Norden an Einnahmen durch den Krieg. »Und das jeden einzelnen Tag«, berichtet Jonathan Pulik, Pressesprecher im Tourismusministerium. Die Auswirkungen des Einbruchs im Fremdenverkehr seien für ganz Israel sehr schlimm, für den Norden aber schlicht ruinös. Denn dieser Teil des Landes mit Galiläa und dem Golan lebe hauptsächlich von den Einnahmen aus dem Geschäft mit den Touristen.
Der Naturpark Zippori neben Rosenfelds Wellness-Hotel ist berühmt für seine großartigen Mosaike. Weil in diesem Sommer Zigtausende Besucher erwartet wurden, hatte die israelische Naturparkbehörde die Anlage letztes Jahr aufwendig re-
staurieren lassen. In diesen Tagen liegt sie verlassen da. Noch nicht einmal im Kassenhäuschen sitzt mehr jemand.
Es trifft nicht nur den Naturpark, Hotels, Pensionen und Souvenirverkäufer. Jeder, der nur irgendwie mit Tourismus zu tun hat, ist betroffen. Auch in den Restaurants herrscht gähnende Leere. Im »Abu Maher«, dem größten arabischen Lokal in Nazareth, kehren noch nicht einmal mehr Einheimische ein. Es ist ein bedrückendes Bild, als der Kellner den einzigen beiden Gästen ihre Schaschlik-Spieße serviert.
Noch während die Bomben fallen, denkt Tourismusminister Isaac Herzog an die Zeit danach. 400.000 Euro sind bereits für eine spezielle Marketingkampagne bereitgestellt, um den Norden wieder in den Blick der Urlauber zu rücken. »Unmittelbar nach dem Ende der Sicherheitsmaßnahmen in der Gegend wird die Kampagne beginnen«, ließ das Ministerium ver-
lauten. Erfahrungen aus der Vergangenheit würden zeigen, daß der Inlandstourismus meist schnell wieder auf die Beine kommt, sofern die Infrastruktur nicht zerstört sei. Mit den Gästen aus dem Ausland aber sei das anders. Jüdische Organisationen in der ganzen Welt sollen ihre Mitglieder nun aufrufen, die Ferien im Norden Israels fürs nächste Jahr schon jetzt verbindlich zu buchen und zu bezahlen. Die Entwicklungsbehörde Galiläas will dafür eine spezielle Liste mit Hotels und Pensionen erstellen. Die Einnahmen aus den Vorabbuchungen sollen einen Teil der Ausfälle decken.
Parallel dazu werden sowohl im Büro des Finanz- wie auch des Premierministers separate Pläne erstellt, wie der Sektor kompensiert werden kann. Mira Rosenfeld braucht die Kompensation dringend, »damit es wenigstens einigermaßen weiterläuft«, sagt sie. Hoffnungslos ist sie nicht. »Es geht bei uns halt auf und ab. Das gehört wohl zu Israel dazu. Nach den schlechten Zeiten werden auch wieder gute kommen. Da bin ich ganz sicher.«

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025