politikwissenschaft

Elfen und Trolle gegen Israel

Unberührte Natur und Wohlfahrtsstaat, Neutralität und humanitäre Außenpolitik: Dass man mit Skandinavien nun wirklich alles andere assoziiert als Antisemitismus, weiß Manfred Gerstenfeld nur zu gut. Die fünf nordischen Staaten Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland und Island, schreibt der Jerusalemer Antisemitismusforscher, würden allgemein als »Bollwerk der Demokratie« wahrgenommen. In Rankings wie dem »Global Peace Index« finden sich diese Staaten regelmäßig auf den vorderen Plätzen. Antisemitismus – und zudem noch vonseiten der Regierungen? Etwa in Schweden, wohin viele Juden während der Schoa flüchteten? Eigentlich doch eher ein marginales Thema. Oder?
Auf der Landkarte der meisten Antisemitismusforscher stellte die Region bislang tatsächlich weitgehend einen weißen Fleck dar. Zu einem genaueren Bild beizutragen, ist das Anliegen des von Gerstenfeld herausgegebenen Bandes Behind the Humanitarian Mask: The Nordic Countries, Israel and the Jews. Der Forscher zeichnet dabei nicht etwa einen Antisemitismus nach, der von rechten Parteien wie der fremdenfeindlichen Dansk Folkeparti in Dänemark oder der rechtspopulistischen norwegischen Fremskrittspartiet kultiviert wird. Sondern er porträtiert ein Ressentiment, das, so seine These, gerade in der Mitte der traditionellen skandinavischen Sozialdemokratie tief verwurzelt ist – und das besonders in jüngster Zeit immer wieder als Israelfeindlichkeit virulent wird.

israelboykott In Norwegen wurde die Israel-Boykott-Bewegung vor drei Jahren von der amtierenden Finanzministerin und Vize-Ministerpräsidentin Kristin Halvorsen mitinitiiert, einer Sozialdemokratin. Dänische und norwegische Gewerkschaften zählten im Jahr 2002 europaweit zu den Ersten, die zu diesem Boykott aufriefen. Als jedoch die EU vor drei Jahren offiziell den diplomatischen Kontakt zur neuen Hamas-Regierung boykottierte, stellten Schweden und Norwegen deren Mitgliedern demonstrativ Einreisevisa aus. Und der norwegische Vize-Außenminister reiste als einer der ersten westlichen Politiker überhaupt zu einem offiziellen Amtsbesuch nach Gasa.

humanitärer rassismus Sehr anschaulich, in beinahe journalistischem Stil, analysiert Gerstenfeld, was er in Anlehnung an die niederländische Autorin Ayaan Hirsi Ali »humanitären Rassismus« nennt: eine politische Einstellung, die nur Europäer und Hellhäutige für ihre Handlungen voll verantwortlich macht, während sie Angehörige anderer Ethnien unter Hinweis auf deren Kultur ausdrücklich an niedrigeren Maßstäben misst. Als Beispiel für diese Tendenz nennt der Autor die Diskussion um den Friedensnobelpreis, der 1994 an Jitzhak Rabin, Schimon Peres und Yassir Arafat verliehen wurde. 2002 machten mehrere Mitglieder des Nobelpreiskomitees ihre Enttäuschung über Schimon Peres öffentlich. Ein Mitglied äußerte gar Bedauern, dass es nicht möglich sei, Peres den Preis wieder abzuerkennen, obwohl dieser doch im Begriff sei, Kriegsverbrechen zu begehen. Zu Yassir Arafat: kein Wort.
Die Analyse Gerstenfelds wird ergänzt durch eine Reihe kürzerer Texte von Wissenschaftlern vornehmlich aus den beschriebenen Staaten. Daneben sticht vor allem ein Beitrag von Efraim Zuroff hervor. Der Historiker ist derzeit der oberste Nazijäger des Simon-Wiesenthal-Zentrums in Jerusalem. In seinem Beitrag legt er dar, weshalb Schweden für seine Bemühungen um eine Verurteilung von NS-Verbrechern jahrelang die Note »ungenügend« erhielt. Inzwischen hat die schwe- dische Regierung immerhin angekündigt, Gesetzesänderungen auf den Weg zu bringen, um die juristischen Blockaden zu beseitigen. Der Beitrag Zuroffs passt gut in diesen Band, der vor allem handfeste Regierungspolitik in Europas hohem Norden analysiert. Und der damit – in dieser Vollständigkeit – ein Stück wissenschaftlicher Pionierarbeit leistet. Ron Steinke

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025