Shnat Effes

Eiszeit in Tel Aviv

von Nino Ketschagmadse

Anna (Sarah Adler) ist am Rande der Verzweiflung. Die Soziologiestudentin und alleinerziehende Mutter eines 10jährigen Sohns rutscht unaufhaltsam in den finanziellen Abgrund. Die Bank gibt der unerwünschten Kundin keinen Kredit mehr, in Zeiten der Massenarbeitslosigkeit ist sie nicht mal mehr als Erntehelferin gefragt. Ihre Miete kann sie auch nicht mehr bezahlen. Hausverwalter Ruven (Menashe Noi) setzt die kleine Familie vor die Tür; Anna landet auf der Straße und später auf dem Strich.
Ruven verschwendet derweil keine Gedanken an die Folgen seiner Entscheidungen. Der 40-jährige lebt scheinbar glücklich mit seiner gleichaltrigen Frau (Keren Mor) bis sie schwanger wird und das Kind behalten will, entgegen einer 13 Jahre zurückliegenden Abmachung zwischen den Eheleuten. Ruven fühlt sich betrogen, wird wütend, überfährt im Affekt einen Blindenhund und begeht Fahrerflucht. Kurz darauf sucht er, von seinem schlechten Gewissen geplagt, Eddi (Moni Moshonov), den Besitzer des Tieres auf. Ohne seine wahre Identität preiszugeben, versucht er, dem behinderten Mann zur Hand zu gehen. Doch der blinde Physiotherapeut durchschaut das Spiel.
Ruvens Frau Michal freundet sich inzwischen mit dem eigenbrötlerischen Radiotechniker Kagan (Danny Geva) an, der zum Leidwesen des Senderchefs nebenberuflich eine Reportage über seinen verstorbenen Vater, einen der ersten Protagonisten der israelischen Punkmusikszene produziert.
Mit den Geschichten seiner mit Topstars aus dem israelischen Film und Theater besetzten Hauptpersonen verwebt Pitchhadze weitere Schicksale, wie das von Matt, dem Waffenhändler, der nach Tel Aviv zurückkommt und auf ein normales Leben hofft. Anna und ihr Sohn haben in ihm endlich einen Menschen gefunden, der ihrem Alptraum ein Ende bereiten könnte. Zu schön, um wahr zu werden.
Das Leben ist die Summe aller unvorhergesehenen Dinge, sagt der georgisch- israelische Regisseur Joseph Pitchhadze über seinen Film Shnat Effes – Die Geschichte vom bösen Wolf, der zwei Jahre nach seiner israelischen Premiere nun auch hierzulande ins Kino kommt. Trotz seines an die Geschichte vom Rotkäppchen erinnernden Titels ist Shnat Effes alles andere als ein Märchen. In drei miteinander verwobenen Episoden kreuzen sich im heutigen Tel Aviv in kurzer Zeit die Wege von sieben Menschen, die auf den ersten Blick nicht unterschiedlicher sein könnten. Doch sie sind alle auf der Suche nach sich selbst, nach Geborgenheit.
Ohne sich dezidiert politisch zu geben, erzählt Pitchhadzes Film viel über den Zustand der modernen israelischen Gesellschaft. Neben der Perspektivlosigkeit vieler Menschen zu Beginn des neuen Jahrtausends, geht es vor allem um die immer stärker auseinanderklaffende Schere zwischen Arm und Reich, um Vereinzelung und Entfremdung. Der Regisseur, der als Siebenjähriger 1972 mit seinen Eltern aus Georgien nach Israel kam, zeichnet soziale und moralische Brüche einer Gesellschaft, die sich von ihren Gründungsidealen verabschiedet hat, und in der die wirtschaftlich Starken zeigen, wo’s lang geht.

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025