Happening

Eintritt: ein Schekel

Eintritt:
ein Schekel

Musikalisches Happening mit
sozialem Bewusstsein

von Sabine Brandes

Für 17 Cent kann man einen ganzen Abend lang seine Lieblingsstars sehen und hören. Ha’Dag Nachasch, Synergia, Mosch Ben Ari, Fortis-Sacharof und viele andere. Sogar alle auf einmal. Beim »Festival B’Schekel« treten Israels Topacts fast zum Nulltarif auf. Für das Grundrecht eines jeden auf Kunst und gute Musik. So oder ähnlich hat es einmal Shaanan Street, Leadsänger der Hip-Hop-Band »Ha’Dag Nachasch«, ausgedrückt.
Es ist ein Happening mit sozialem Bewusstsein. Seit vier Jahren findet es mit den großen Stars der Musikszene in den Randgebieten des Landes statt. Dieses Jahr rockte es in Pardess Hanna, Netiwot und Beit Schemesch, in den vergangenen Sommern waren Migdal Ha’Emek, Kiriat Gat, einige der ärmeren Viertel Jerusalems, Dimona und Bat Jam dran. Im Januar dieses Jahres traten Bands außerdem in Kiriat Schmona unweit der libanesischen Grenze auf, um sich nach dem Krieg des vergangenen Sommers mit den Bewohnern des Nordens solidarisch zu zeigen.
Und tatsächlich ist alles, was man braucht, ein einziger Schekel, ein paar Freunde für den Spaß und etwas Mückenschutz. Die Partylaune kommt von ganz allein, denn in den lauen israelischen Sommernächten und fast umsonst lässt es sich besonders gut feiern. Egal wie berühmt, alle Musiker treten kostenlos auf. In Pardess Hanna kündigte dieses Jahr Modi Bar-On die Musiker an. Sehr zur Erheiterung der zahlreichen Gäste hat der grau melierte Sportreporter und Werbestar nicht nur den Schalk im Nacken, wenn es um Fußball geht. Auch Bar-On trat ohne einen Schekel Gage auf. »Es verbindet sie alle der Spaß an der Freude«, weiß Merav Levy vom Gemeindezentrum und zuständig für die Organisation des 2007er-Festivals. »Das ist das Besondere am Festival B’Schekel. Einige tun sich zusammen und arbeiten gemeinsam, damit eine Menge Leute großen Spaß haben.«
Die Veranstaltungen finden in sozial schwächeren Gegenden statt, die normalerweise keinen ausgeprägten Zugang zu Kultur haben. Jeder soll die Möglichkeit haben, gute Musik zu hören – auch ohne viel Geld in der Tasche. Neben den Konzerten gibt es Straßentheater, Aktivitäten für Kinder und Künstler, die ihre Arbeiten vorstellen. Möglich gemacht werden die Festivals vor allem durch die Zusammenarbeit der Künstler mit den Gemeinden. Besonders hilfreich sind die Jugendorganisationen, allen voran die israelische Variante der Pfadfinder. Sie helfen bei der Or-
ganisation, beim Aufbau, sammeln am Eingang die Schekel ein und sorgen dafür, dass die Umgebung nach den Konzerten wieder müllfrei wird.
Jeden Sommer mit dabei ist die Band Ha’Dag Nachasch, in Israel schon seit Jahren ganz oben in den Hitparaden. Aus Überzeugung, dass dies die richtige Art ist, »Musik unters Volk zu bringen« und zudem, da die Ehefrau des Sängers Street eine der Hauptorganisatorinnen ist. In ei-
nem ihrer berühmtesten Songs, »Rak poh – nur hier«, beschreiben die politisch engagierten Musiker, wie sie, obwohl das Leben in Amerika oder Europa so viel einfacher sein könnte, nur in Israel leben wollen. Trotz Armeedienst, ständiger Sicherheitschecks, wirtschaftlicher Schwierigkeiten und moralischer Konflikte. Und vielleicht auch ein wenig wegen der Stimmung beim Festival B’Schekel.

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025