»Clärchens Ballhaus«

Einmal schwoofen, bitte

Zum Schwoof? Geradeaus. Foto: Presse JKAccess/Clärchens Ballhaus

Blauer Anzug, grünes Kleid und die Beine zum Tanz bereit – unter diesem patinablauen Schild sind schon Generationen von Berlinern und Touristen in eine Welt eingetreten, in der man swingend, jazzend, aber vor allem tanzend den Alltag für eine gewisse Zeit an der Garderobe angeben kann. Diese Welt heißt »Clärchens Ballhaus«, öffnete 1913 zum ersten Mal ihre Türen, und seitdem wird – von traurigen Pausen, von politischen Pausen einmal abgesehen – geschwooft. 

So auch jetzt wieder, denn ab Sonntag öffnen sich die Türen von Clärchens Ballhaus zum – na, zum Schwoof! 

»Ein bewusster Schritt nach vorn«

»Es ist ein bewusster Schritt nach vorn, mit dem ich dazu beitragen will, dass wir in Berlin diesen kulturellen Spagat hinbekommen. Ich liebe Berlin, und ich denke, man unterstützt die Stadt am besten, indem man solche Orte am Leben erhält und sie beschützt«, sagt Yoram Roth, Eigentümer des Hauses und Berliner Kulturinvestor.

Lesen Sie auch

Für diesen Spagat hat es sich hübsch gemacht, das Clärchens: neue Stühle, neue Bänke für das Restaurant »Luna d’Oro« – eine Anlehnung an Luna Dorow, den Künstlernamen der Tänzerin Lisbeth Dorowski, die in Clärchens Ballhaus tätig gewesen sein soll. Das Team wird »traditionelle deutsche Küche, die den Berliner Humor und Zeitgeist feiert«, zubereiten. Unter dem Motto: »Hier isset jut wie janz früher, nur n büschen schicker!« begrüßt das Luna d’Oro bereits seit Mitte der Woche seine Gäste.

»Der Spiegelsaal wird nun der Öffentlichkeit zugänglich gemacht«

Lange war es ruhig in Clärchens Ballhaus. Nach vielen Jahren des Betriebs musste es renoviert und saniert werden. Im Sommer öffnete dann zaghaft der vielleicht schönste kleine Biergarten in Berlin. Der beeindruckendste Ort des Hauses, der Spiegelsaal, wird nun der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. »Als Liebeserklärung zieht der Tanz fest am Wochenende ein. Sonntags gibt’s von 16 bis 18 Uhr Tanzworkshops rund um Swing, Salsa, Tango, Latein und Standard.« 

Und wer danach noch weitertanzen möchte, der schwooft ab 19 Uhr in die Woche. Wer allerdings lieber zuhört als tanzt, der kann sich von Marion Kiesow auf einen Kulturspaziergang durch die Geschichte des Hauses mitnehmen lassen. Kiesow hat mit Berlin tanzt in Clärchens Ballhaus die Geschichte und Geschichten des Ballhauses aufgeschrieben. Zum 111. Geburtstag wird das Buch neu aufgelegt. kat

Das »Clärchens Ballhaus« befindet sich in der Auguststraße 24 in Berlin-Mitte.
www.instagram.com/claerchens_ballhaus

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025