Beth Shalom

Einladung zum Bürgerfest

Die liberale jüdische Gemeinde Beth Shalom München hält an ihrem Vorhaben zum Bau einer Synagoge im Lehel fest. Die Voraussetzungen, ihr Ziel zu erreichen haben sich in der jüngsten Vergangenheit deutlich verbessert. Wie das zuständige Kultusministerium in Bayern bestätigt, wird jetzt auch die liberale Gemeinde an den Fördermitteln des Freistaates beteiligt. Für das Jahr 2009 erhält Beth Shalom darüber hinaus 55.00 Euro.
Vorstandsmitglied Terry Swartzberg freut sich über diese Zusage. »Wir verhandeln gerade mit Sponsoren für die Synagoge. Nun können wir ihnen sagen: Die Grundfinanzierung der Gemeinde ist gesichert.« Mit der Staatsregierung verhandele man außerdem um weitere Fördergelder für den geplanten Neubau. Die finanzielle Unterstützung sei durchaus denkbar, räumt Kultusminister Ludwig Spaenle ein, allerdings richtete sich diese nach der Zahl der Gemeindemitglieder. Die Summe werde also in keinem Fall so hoch sein, wie die die Israelitische Kultusgemeinde München für ihr neues Gemeindezentrum am Jakobsplatz erhalten hatte.
Dabei sind die Pläne von Beth Shalom durchaus ehrgeizig. Der amerikanische Architekt Daniel Libeskind hat sich bereit erklärt, das Gotteshaus für die liberale Gemeinschaft in der Bayerischen Landeshauptstadt zu bauen. Libeskind sprang sogar ein, als die Idee, eine Synagoge im Lehel zu bauen, von Oberbürgermeister Christian Ude und Ministerpräsident Horst Seehofer kritisch betrachtet wurde. Sowohl dem Ministerpräsidenten wie dem Fraktionschef im Stadtrat und dem Chef des örtlichen Bezirksausschusses schickte der Architekt persönlich Briefe, um sich für die Sache der liberalen Juden einzusetzen. Er und seine Frau würden ihre »Zeit, Energie und Geisteskraft voll dem Ziel widmen, diese liberale Synagoge Realität werden zu lassen«, hieß es darin. »Das Projekt liegt mir sehr am Herzen«, fügte Libeskind hinzu.
Mit diesem moralischen Pfund wird es voraussichtlich schwer, das Vorhaben ab-
zulehnen. Am kommenden Sonntag lädt die liberale Gemeinde zunächst einmal zu einem Bürgerfest ein. Im Festsaal im Haus Alt-Lehel, Christophstraße 12 will am 14. März ab 15 Uhr auch Daniel Libeskind sein Projekt vorstellen. Der Neubau der liberalen Synagoge solle eine »echte architektonische und kulturelle Bereicherung des Stadtteils werden«, wünscht sich der Ge-
meindevorstand. Ein zweiter Schwerpunkt am Sonntag ist die Einführung in das liberale Judentum durch Gemeinderabbiner Tom Kucera. »Eine plurale Stadtgesellschaft lebt vom Austausch und von der Kommunikation. Dieses Bürgerfest soll der erste Schritt zu einen dauerhaften kulturellen Miteinander im Lehel werden, wünscht sich Vorstandsmitglied Thomas Dahmen. Geboten wird Live-Musik, Kaffee und Ku-
chen und «gute Gespräche». hso

Israel

Razzia wegen Korruptionsverdacht bei Histadrut

Der Gewerkschaftsboss und weitere hochrangige Funktionäre wurden festgenommen

 03.11.2025

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025