Gelsenkirchen

Einfach unbezahlbar

Als sie Ende 1995 aus dem ukrainischen Odessa ins Ruhrgebiet kam, musste sich Udlya Leontieva erst einmal an die neue Situation gewöhnen: Keine Arbeit – dafür aber viele Gänge zu Ärzten, dem Sozialamt oder dem Arbeitsamt. Und das alles mit geringen Deutschkenntnissen. Wie gerne hätte sie damals jemanden gehabt, der ihr die Angst nimmt. »Heute habe ich in meinem Alter keine Angst mehr vor Behörden. Deshalb begleite ich die anderen Leute aus der Gemeinde dorthin«, sagt die heute 71-Jährige. In Gelsenkirchen ist sie für ihre Ge
meinde einfach Gold wert.

erfahrung Udlya Leontieva ist mehr als nur Dolmetscherin im Büro der Arbeitsagentur: »Ich weiß aus meiner eigenen Erfahrung, was man sagen muss und was die Beamten wissen wollen. Das ist mehr als nur zu übersetzen«, sagt die Gelsenkirchnerin in gutem Deutsch. Das hat sie sich schon in der Ukraine beigebracht, als sie wusste, dass sie nach Deutschland wollte. Heute lernt sie noch viel von ihren Enkelinnen, die schon in Deutschland zur Welt kamen: »Die verbessern mich jeden Tag – und ich freue mich, dass sie so gut diese Sprache sprechen.«
Es ist fast 15 Jahre her, als die Ukrainerin zusammen mit ihrem kranken Mann ins Ruhrgebiet kam. Zuvor hatte Udlya Leontieva viel gearbeitet: Als Näherin für Anzüge, als Chefköchin in einer Gaststätte und am Ende fast 22 Jahre bei der ukrainischen Eisenbahngesellschaft im Kartenverkauf per Telefon. Mit 58 hatte sie plötzlich in Deutschland keine Chance mehr, irgendwo unterzukommen: »Ich wollte unbedingt arbeiten und dachte, ich kann doch so vieles. Aber es gab keine Arbeit für mich. Und fremdes Geld zu nehmen, daran konnte ich mich nicht gewöhnen.« Depressionen habe sie zu dieser Zeit gehabt. Als es ihrem Mann schlechter ging, sei sie fast allein auf sich gestellt gewesen, erzählt sie.
Fast, denn die Gemeinde kümmerte sich um das Ehepaar aus der Ukraine: »Ich war nie ein religiöser Mensch gewesen. Das habe ich erst durch meinen Mann hier kennengelernt. Und die Leute aus der Gemeinde haben meinen Mann häufiger besucht als Freunde oder Verwandte.«

dankbarkeit Nach dem Tod ihres Mannes spürte Udlya Leontieva, dass »man im Leben etwas zurückgeben muss. Man hat mir damals geholfen, jetzt wollte ich helfen«, sagt die Ukrainerin. Und das tat sie. Inzwischen verstand sie gut Deutsch, konnte sich immer verständlich machen. Und auch mit manchen störrischen Beamten kam sie gut zurecht: »Meine Erfahrung konnte ich gut dafür einsetzen, anderen Gemeindemitgliedern zu helfen.«
Montags und mittwochs sitzt sie bis heute in der Synagoge in Gelsenkirchen, um als Ansprechpartnerin da zu sein – freiwillig und ehrenamtlich. Häufig bleibt es nicht bei diesen Tagen: »Die Leute rufen mich an, wenn sie mich brauchen. Es ist schön, Beschäftigung zu haben und eine Aufgabe, die sinnvoll ist.«
Behördengänge sind nicht das Einzige, was Leontieva für die Gemeinde leistet. Krankenbesuche gehören ebenso dazu. Und die Totenwaschungen: Eine besondere Aufgabe, für die die Gemeinde nicht immer freiwillige Helfer findet. Leontieva ist Mitglied der Beerdigungsgesellschaft Chewra Kadischa. »Ich hatte vorher richtig Angst davor, konnte mich dann aber doch überwinden. Das erste Mal war schon un-
heimlich. Aber wenn man weiß, dass jeder irgendwann darauf angewiesen ist, dass es Menschen gibt, die das machen, fällt es einem leichter«, sagt die 71-Jährige, die mit dieser Arbeit manchmal einen ganzen Tag beschäftigt ist.
Einsatzbereitschaft Leontieva macht ihre Sache gut, das ist bekannt: »Ohne Menschen wie Udlya würde unsere Ge-
meinde nicht so funktionieren, wie sie funktioniert. Sie ist unbezahlbar für uns«, sagt die Vorsitzende der Gemeinde, Judith Neuwald-Tasbach über den weiblichen Allrounder hinter den Kulissen.
Auch in Essen oder Bochum hat die 71-Jährige schon ausgeholfen, mit viel Engagement. Rechnet sie die Zeit aus, die sie für das Gemeindeleben aufbringt – käme sie wohl auf eine 40-Stunden-Woche. So viel, wie andere im normalen Arbeitsleben mit ihrer Tätigkeit verbringen. Vielleicht ist Udlya Leontieva auch deshalb so zufrieden mit ihrem Leben in Gelsenkirchen: »Bei mir kommt keine Langeweile auf, ich habe immer etwas zu tun.« Und wenn es die Enkelinnen sind, auf die sie aufpasst und die ihr im Gegenzug wieder ein wenig mit der deutschen Sprache auf die Sprünge helfen. Oder der Chor, in dem sie leidenschaftlich gerne singt.
Ob solche Posten in einer Gemeinde auch künftig noch ausgefüllt werden, darüber macht sich auch Leontieva Gedanken: »Ich glaube das wird für die nächste Generation schwieriger. Man ist nicht mehr so eng verbunden mit der Gemeinde. Das ist schade«, sagt sie. Und überlegt einen kurzen Augenblick, warum es schade ist. Dann fällt es ihr ein und sie sagt lächelnd: »Es ist einfach so schön, wenn man gebraucht wird.« Und das wird sie. In Gelsenkirchen und Umgebung.

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025